Schlagzeilen
Im Bundestag beginnt der Schlussspurt zum neuen Haushalt – und damit zu hohen Schulden für Militär und Infrastruktur. Experten bezweifeln, dass sie effektiv und rechtmäßig sind. Das weckt Erinnerungen an den Niedergang der Ampelregierung.
Eine Studie hat in 20 Ländern untersucht, welche Emotionen prosoziales Verhalten fördern können. Motiviert uns dabei eher das Gefühl von Schuld oder von Scham? Und was könnte das bedeuten? Von Anna Dannecker.
Der Lebensmittelkonzern Mondelez hat seine Milka-Tafeln auf 90 Gramm abgespeckt. Weil sie aber immer noch so aussehen wie 100 Gramm, klagen jetzt Verbraucherschützer.
Der Lebensmittelkonzern Mondelez hat seine Milka-Tafeln auf 90 Gramm abgespeckt. Weil sie aber immer noch so aussehen wie 100 Gramm, klagen jetzt Verbraucherschützer.
Zwischen zwei Wahlkämpfen liegen in Deutschland laut Omid Nouripour maximal zwei Monate. Nun bringt der Bundestagsvizepräsident eine Zusammenlegung von Abstimmungsterminen ins Spiel. Die Hürden dafür sind hoch.
Zwischen zwei Wahlkämpfen liegen in Deutschland laut Omid Nouripour maximal sechs Monate. Nun bringt der Bundestagsvizepräsident eine Zusammenlegung von Abstimmungsterminen ins Spiel. Die Hürden dafür sind hoch.
Experten bezweifeln die Tragfähigkeit des geplanten Bundeshaushalts. Die Universität Harvard widersteht Donald Trump. Und Volkswagen wächst weit im Süden. Das ist die Lage am Montagmorgen.
In Russland ist die Internetsuche nach "extremistischen Inhalten" ab heute strafbar. Dazu gehören Recherchen zu LGBTQI, Beiträge zur Opposition oder das Abspielen bestimmter Musik. Die Meinungsfreiheit wird damit weiter eingeschränkt. Von Stefanie Markert.
In der Debatte über den Sozialstaat hat CSU-Chef Söder erneut die Unions-Forderung nach harten Reformen bekräftigt. Während die SPD gegen manche Äußerungen des Koalitionspartners schießt, sieht auch sie die Notwendigkeit von Reformen ein.
Donald Trump will auch in Chicago die Nationalgarde aufmarschieren lassen. Der Gouverneur von Illinois lehnt dies in deutlichen Worten ab – und unterstellt dem Präsidenten dunkle Absichten für die nächste Wahl.
Grünen-Politiker Nouripour beklagt eine "Atemlosigkeit" in der deutschen Politik durch ständige Wahlen. Sein Lösungsvorschlag: Die Bundestags-Legislaturperiode auf fünf Jahre verlängern und dazwischen alle Landtagswahlen an einem Termin bündeln.
Offenbar wollte er einer Frau am Straßenrand helfen: Rudy Giuliani, früherer Anwalt von US-Präsident Donald Trump, ist in einen Unfall verwickelt worden. Er erlitt unter anderem einen Brustwirbelbruch.