Gesundheit
Sie schossen einem 80-Jährigen dreimal in den Kopf und raubten 2600 Euro: Das Berliner Landgericht hat einen Mann und eine Frau zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Ihr Opfer liegt noch immer im Wachkoma.
Vor fünf Jahren mussten bundesweit Schulen und Kitas schließen. Anfangs galt höchste Vorsicht für alle, dann wurden Kinder und Jugendliche systematisch benachteiligt. SPIEGEL-Redakteurin Silke Fokken analysiert die Folgen.
Bei einem Großeinsatz der Polizei in Dortmund ist es zu einer Schussabgabe aus einer Dienstwaffe gekommen. Ein schwer verletzter Mann sei von Rettungskräften behandelt worden, aber kurz darauf gestorben, teilte die Polizei mit.
Prinz William gilt als begeisterter Fußballfan. Wenn er Partien seines Herzensvereins Aston Villa verfolgt, vertraut er auf bestimmte Rituale. Eine wichtige Rolle spielen dabei seine Kinder.
Sie ging wohl zur Polizei, statt sich den Verschwörern anzuschließen: Eine Frau steht in Celle im Zusammenhang mit der geplanten Lauterbach-Entführung vor Gericht, aber auch die Anklage geht nicht mehr von ihrer Schuld aus.
Die ehemalige Leiterin der Bremer Asylbehörde stand im Mittelpunkt des vermeintlich größten Asylskandals in Deutschland. Von den Vorwürfen blieb nicht viel übrig, doch nun soll sie ihren Beamtenstatus verlieren.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben ihre Ermittlungsergebnisse zum Angriff auf das israelische Generalkonsulat vorgestellt. Der Täter radikalisierte sich wohl online und war nicht in ein Terrornetzwerk eingebunden.
Emin B. soll aus Hass auf »Ungläubige« einen Terroranschlag geplant haben. Vor Gericht könnte der junge Mann eine empfindliche Strafe bekommen. Sein Anwalt sagt, die Vorwürfe würden sich noch »relativieren«.
Den Grünen stehen als Oppositionspartei nur wenige Spitzenjobs zu. Um das prestigereiche Amt des Bundestagsvizepräsidenten gibt es nach SPIEGEL-Informationen großes Gerangel.
Alle vier Feuer begannen innerhalb kurzer Zeit: In Berlin sind in der Nacht mehrere Wagen der Marke Tesla offenbar angezündet worden. Ein politisches Motiv wird nicht ausgeschlossen.
Die Entblößung der unteren Körperhälfte ist in China verboten. Dennoch ließ ein Japaner für ein Foto auf der Chinesischen Mauer die Hose herunter. Anschließend wurden er und seine Frau festgenommen.
Die Entblößung der unteren Körperhälfte ist in China verboten. Dennoch ließ ein Japaner für ein Foto auf der Chinesischen Mauer die Hose herunter. Anschließend wurden er und seine Frau festgenommen.