Hoodies, Messer, Feingold: In ihrem Onlineshop bietet die US-amerikanische Handelskette Costco derzeit alles, was man so zum Leben braucht. Dem Unternehmen zufolge ist die Edelmetall-Offerte ein großer Erfolg.
Lange galt die Zukunft des meistverkauften Autos in Deutschland als ungewiss. Nun wird das VW-Werk in Wolfsburg für neue E-Modelle ausgerüstet – darunter eine Elektroversion des Golf. Dahinter steckt ein konkreter Plan.
2020 entledigte sich der Metro-Konzern Reals, viele Standorte wurden an Konkurrenten verkauft. Nun sind von ehemals 276 Filialen noch 62 übrig, der Vorstand beantragt die Insolvenz in Eigenverwaltung.
Bernard Arnault, Miteigentümer und Chef des Luxuskonzerns LVMH, wird der Geldwäsche verdächtigt. Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und den russischen Oligarchen Nikolai Sarkisov.
Der Streit zwischen Edeka und Kellogg’s um hohe Preise ist derart eskaliert, dass der US-Konzern die deutsche Supermarktkette nicht mehr beliefert. Die ruft nun die Wettbewerbshüter zu Hilfe.
In der Finanzkrise musste der Staat die Commerzbank retten – nun verspricht sie fette Dividenden. Damit könnte eine neue Ära beginnen. Wenn sie ihre ambitionierten Ziele wirklich erreicht.
Deutschland altert schnell. Im Wettbewerb bräuchten Firmen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland. Selbst die jetzige Zuwanderung hält den Trend laut Forschern nicht auf. Vor allem Ostdeutschland hat ein Problem.
Bei der Förderung von Klimainvestitionen ärmerer Länder sieht sich Deutschland weit. Das Sechs-Milliarden-Ziel sei drei Jahre früher erreicht. Andere Länder sollten stärker mithelfen, fordert Ministerin Schulze.
Da sich die Prognosen für Deutschlands Wirtschaftskraft verschlechtern, will Bundesfinanzminister Christian Lindner Unternehmen und Steuerzahler entlasten. Wie genau, das verrät der FDP-Politiker nicht.
Der Chef des Städte- und Gemeindebunds warnt in der Migrationsdebatte vor »Symbolpolitik«. Helfen würde, wenn Asylbewerber bald nach ihrer Ankunft arbeiten dürften, mehr Unterkünfte und schnellere Verfahren.
Seit Monaten sucht Thyssenkrupp nach Partnern für sein krisenanfälliges Stahlgeschäft. Nun steigen laut »Handelsblatt« die Chancen für einen Teilverkauf.
Tag der Abrechnung im Wirecard-Prozess: Die Strafverfolger weisen die Darstellung des langjährigen Konzernchefs Markus Braun scharf zurück. Seine Versuche, sich »zum Opfer zu stilisieren«, gingen an der Realität vorbei.