Ausland
Betroffen sind Sender wie Radio Free Europe oder Voice of America: Nachdem US-Präsident Trump drastische Kürzungen bei ihren Stationen angeordnet hat, erhalten Hunderte Mitarbeiter keinen Zugang mehr zu ihrem Arbeitsplatz.
Stützpunkte, Raketenabwehrstellungen und Anführer der Huthis waren das Ziel: Die USA haben Angriffe auf den Jemen geflogen. Es soll viele Tote und Verletzte geben. Die Operation könnte laut Militärs Wochen dauern.
Seit 2021 gibt es in Frankreich keinen Wehrdienst mehr. Präsident Macron hat angekündigt, er wolle die Gesellschaft aufgrund der russischen Aggression mobilisieren. Eine Wehrpflicht schließt er aus.
Seit 2021 gibt es in Frankreich keinen Wehrdienst mehr. Präsident Macron hat angekündigt, er wolle die Gesellschaft aufgrund der russischen Aggression mobilisieren. Eine Wehrpflicht schließt er aus.
Der amerikanische Präsident will nach eigener Aussage den Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich beenden. Nun baut er sein Verhandlungsteam um – US-Medienberichten zufolge auf Betreiben Russlands.
US-Präsident Donald Trump hat mehrere Attacken auf die jemenitische Huthi-Miliz angeordnet. In sozialen Medien drohte er außerdem dem Iran.
Die Protestierenden prangern Korruption an und fordern die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit. Bei den Aufmärschen kam es erneut zu einem Angriff auf die Demonstranten.
Die Protestierenden prangern Korruption an und fordern die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit. Bei den Aufmärschen kam es erneut zu einem Angriff auf die Demonstranten.
Der Konflikt in Nordsyrien dauert an. Bei einem Drohnenangriff kurdischer Kräfte auf Stellungen der protürkischen Milizen wurden laut einem Bericht zwei Kämpfer getötet.
Iran erhöht seinen Druck auf die Frauen im eigenen Land. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen machen Sittenwächter mittlerweile mit modernster Technik Jagd auf Abweichlerinnen.
Iran erhöht seinen Druck auf die Frauen im eigenen Land. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen machen Sittenwächter mittlerweile mit modernster Technik Jagd auf Abweichlerinnen.
In Österreich haben sich drei ungleiche Partner zu einer Regierung zusammengerauft. Ihr gemeinsamer Nenner: die Angst vor der FPÖ. Aber reicht das?