Schlagzeilen
Die Post räumt teils Probleme bei der Zustellung ein: Mancherorts habe zuweilen 30 Prozent des nötigen Personals gefehlt. Für das Weihnachtsgeschäft setzt der Konzern nun vor allem auf seine Bürobelegschaft.
In der EU schreitet die Planung neuer Atomkraftwerke voran: In Polen sollen bald die ersten zwei Reaktoren des Landes entstehen. Und Frankreich macht beim Ausbau mehr Tempo.
»Come as you are«: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn dürfen künftig bei der Wahl ihrer Dienstkleidung sowohl aus der Männer- als auch aus der Frauenkollektion wählen. Die alte Kleiderordnung wird angepasst.
Durch einen mutmaßlichen Sabotageakt wurden die Ostsee-Pipelines schwer beschädigt. Die Nord Stream 1 AG präsentiert nun erste Untersuchungsergebnisse.
Al Schmidt ist in der gleichen Partei wie Donald Trump. Doch 2020 wehrte sich der Republikaner gegen dessen Lügen – mit massiven Folgen für seine Familie.
Mit Galeria Karstadt Kaufhof wollte der Österreicher René Benko den deutschen Warenhaustraum wiederbeleben. Nun droht dem Unternehmen zum zweiten Mal die Pleite – doch der Investor könnte am Ende trotzdem gewinnen.
In der Energiekrise wird immer mehr Holz geklaut. Forstexperte Jürgen Gaulke sagt, wie die Diebe vorgehen, welche Tücken das GPS-Tracking hat – und ob Privatpersonen ihr Brennholz künftig in der Wohnung lagern sollten.
Vor 25 Jahren verlor Mevlüde Genç fünf Angehörige bei einem rechtsextremen Brandanschlag, danach engagierte sie sich vielfach gegen Hass. Sie starb mit 79 Jahren, diesen Dienstag wurde sie beerdigt. Welches Erbe sie hinterlässt.
Seit Mitte September geht das iranische Regime brutal gegen Demonstrierende im Iran vor. Jetzt hat es die ersten Urteile zu Hinrichtungen gesprochen.
Die Diskussionen über einen möglichen Atomwaffeneinsatz gegen die Ukraine haben im Militär eine weitere Ebene erreicht. Die US-Regierung zeigt sich besorgt.
Waren Kita-Schließungen zu Hochzeiten der Pandemie ein Fehler? Aus heutiger Sicht schon, erklärt Gesundheitsminister Lauterbach mit Blick auf eine neue Studie.
Kurz vor den Zwischenwahlen in den USA ist die Stimmung zwischen Demokraten und Republikaner aufgeheizt. Viele fürchten Chaos rund um die Wahlen.