Schlagzeilen
Nach Olaf Scholz folgt Joe Biden: Erstmals in seiner Amtszeit trifft sich der US-Präsident persönlich mit seinem chinesischen Amtskollegen.
Die Europäische Zentralbank müsse im Kampf gegen die Inflation die Zinsen wahrscheinlich auf ein Niveau anheben, bei dem die Konjunktur gebremst wird, sagte EZB-Direktorin Schnabel. »Es gibt keine Zeit, um zu pausieren«.
Die hohen Preise belasten viele Bürger ohnehin schon stark. Der Staat solle daran nicht auch noch über die Einkommensteuer mitverdienen, meint die Regierung.
Wie soll Europa künftig das richtige Maß beim Schuldenmachen und -abbauen finden? Für Jeromin Zettelmeyer, Direktor der Brüsseler Denkfabrik Bruegel, ist die geplante Reform der EU-Regeln im Prinzip richtig, aber nicht ehrgeizig genug.
Verdächtige Drohnenflüge über Kasernen und dem Wehrressort in Bonn sorgen bei der Bundeswehr für Aufregung. Nach SPIEGEL-Informationen soll die Truppe nun mit Störsystemen gegen die unbemannten Flieger ausgestattet werden.
Haushalte mit wenig Einkommen sollen mehr entlastet und der Kreis der Berechtigten erweitert werden: Der Bundestag hat eine Reform zum Wohngeld beschlossen. Im Schnitt sollen Betroffene monatlich rund 370 Euro bekommen.
Die Fälschung von Corona-Impfbescheinigungen ist auch nach altem Recht vor einer im November 2021 erfolgten Gesetzesänderung strafbar. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof.
Bald gehen die Babyboomer in Rente – und bringen ein Ungleichgewicht in das System, weniger Beitragszahler kommen dann auf immer mehr Rentner. Arbeitgeber wollen nun das Eintrittsalter erneut prüfen.
Der Bundestag hat der Einführung des Bürgergelds zugestimmt. Doch wie denken die Bundesbürger darüber? Eine aktuelle Umfrage zeigt eine deutliche Haltung.
Die protestantischen Kirchen in Deutschland fordern ein allgemeines Tempolimit. Priesterinnen und Priester sollen künftig freiwillig den Fuß vom Gas nehmen.
Er legte sich mit der Kanzlerpartei an und erhitzte regelmäßig die Gemüter der Deutschen: Nun ist der frühere ukrainische Botschafter Andrij Melnyk in seine Heimat zurückgekehrt. t-online traf ihn für einen Spaziergang durch Kiew.
Zum vierten Mal in Folge ist die Teuerungsrate in den USA zurückgegangen – im Oktober auf 7,7 Prozent. Die nationale Zentralbank könnte nun mit langsameren Zinsschritten reagieren.