Schlagzeilen
Laut eigenen Angaben löst die iranische Regierung die Sittenpolizei auf. Kritiker reagieren skeptisch – denn die Sache hat einen Haken.
Milliardensubventionen für Elektroautos, Batterien und Erneuerbare-Energien-Projekte: So locken die USA Firmen aus aller Welt. EU-Politiker fürchten eine Massenabwanderung ihrer Industriebetriebe – und bauen eine Drohkulisse auf.
Der Brexit und Großbritanniens Wirtschaftsschwäche haben Folgen: 2022 wird das Königreich nicht mehr zu Deutschlands wichtigsten zehn Handelspartnern gehören. Doch in drei Branchen läuft es sehr gut.
Robert Habeck bezeichnet die Energiewende als eines seiner Hauptanliegen. Namibia und Südafrika will er erneuerbare Energien schmackhaft machen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisiert den Preisdeckel für russisches Öl als "zu hoch". Ein Mitglied seiner Partei nennt Bedingungen für Verhandlungen mit Russland. Ein Überblick.
Die EU könnte Klage bei der WTO gegen ein US-Subventionsgesetz erheben. Das fordert der Chef des Handelsausschusses, Bernd Lange.
Die Ampelkoalition hat derzeit keine Mehrheit, wenn es nach einer Umfrage geht. Für die Grünen gibt es aber gute Nachrichten.
Die Anschaffung des neuen F-25 Kampfjets für die Bundeswehr könnte scheitern. Offenbar warnt das Verteidigungsministerium vor neuen Risiken.
Russland scheint sich eilig alte Öltanker zu sichern, um dem Ölpreisdeckel zu entgehen. Es bedient sich dabei offenbar an einem Schattenmarkt.
Der Chef der polnischen Regierungspartei hat Deutschland scharf angegriffen.
Weiter mit ihr – oder doch endlich ohne? Eine Gruppe progressiver Linker brütet über einem Rezept für den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Doch das erste Planungstreffen zeigt: Eine einfache Lösung gibt es nicht.
Weiter mit ihr – oder doch endlich ohne? Eine Gruppe progressiver Linker brütet über einem Rezept für den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Doch das erste Planungstreffen zeigt: Eine einfache Lösung gibt es nicht.