Schlagzeilen
Die eigene Solaranlage hat bislang ein Manko: Man kann ihren Strom nicht komplett selbst nutzen. Ein Ökostromunternehmen verspricht jetzt Abhilfe durch eine Art Guthabenkonto – und hat dabei offenbar Hintergedanken.
Nach der russischen Invasion hatte Kanzler Scholz eine »Zeitenwende« versprochen – und den Wehretat angehoben. Laut einer Studie wird das für Nato-Vorgaben dennoch nicht genügen.
Der Staat kürzt zum neuen Jahr die Förderprämien für Elektroautos – aber noch sind die Auftragsbücher gut gefüllt: Im vergangenen Monat wurden ein Drittel mehr Neuwagen zugelassen als im Oktober.
Immer mal wieder verabschieden sich Politikerinnen und Politiker von Twitter, meist wegen der dortigen Gesprächskultur. Nun sagt Niedersachsens Ministerpräsident Weil »tschüs« – als Reaktion auf Elon Musk.
In Namibia möchte Wirtschaftsminister Habeck eine Kooperation zur Produktion von »grünem« Wasserstoff voranbringen. Deutschland soll sich aber deutlich von anderen »energiehungrigen« Ökonomien unterscheiden.
Mit dem Preisdeckel für Erdöl wollen westliche Staaten den Druck auf Russland erhöhen. Kiew zweifelt – doch Ökonom Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung glaubt an die Maßnahme.
Indien hält sich mit Kritik und Sanktionen gegen Russland zurück, nun hat der Subkontinent den G20-Vorsitz übernommen. Außenministerin Baerbock will die Partnerschaft stärken – und hat Anreize im Gepäck.
Tag 285 seit Kriegsbeginn: Die russische Armee hat einen wichtigen Kampfhubschrauber verloren. Die Ukraine beklagt die Zunahme sexualisierter Gewalt. Alle Infos im Newsblog.
Die Ukraine hat einen für die russische Armee wichtigen Kampfhubschrauber zerstört. Bei dem Angriff starb die Besatzung – sie galt als besonders produktiv.
Reihenweise erkranken Kinder und Jugendliche – und überall fehlt es an Personal und Betten in den Kinderkliniken. Nun wendet sich der Berufsverband mit dringlichen Worten an Gesundheitsminister Lauterbach.
Am 1. Januar treten die Preisbremsen für Strom und Gas in Kraft, zugleich erhöhen Hunderte Versorger ihre Tarife. Zahlen muss die Erhöhung zum guten Teil der Staat – Endverbraucher können unter bestimmten Bedingungen sogar sparen.
Immer wieder dringen heimlich aufgenommene Clips aus dem Iran nach außen. Die Lage im Land spitzt sich zu, doch eine Gruppe könnte den Mullahs zum Problem werden, erklärt eine Expertin im Video.