Schlagzeilen
Mehr als 280 Angriffe auf Einsatzkräfte soll es bundesweit an Silvester gegeben haben. Über Gegenmaßnahmen diskutiert der Bundestag in einer Aktuellen Stunde. Die ganze Debatte im Video.
Die Ukraine hat sie nie aufgegeben – die von Russland annektierte Krim. Aber ist eine Rückeroberung realistisch? Für Präsident Putin hätte sie fatale Folgen.
Mit der Benennung von Boris Pistorius bricht Olaf Scholz sein Versprechen, so viele Frauen wie Männer im Kabinett zu haben. Die Grünen schimpfen, manch Liberaler feixt – und was sagen die Genossinnen?
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann muss sich an den Namen des designierten Verteidigungsministers Boris Pistorius noch gewöhnen. Im ZDF-Interview lag sie etwas daneben.
Mehr Soldaten, gesteigerte Rüstungsproduktion und Waffen aus dem Iran: Putin bereitet sich nach Nato-Einschätzungen auf einen lange andauernden Krieg vor.
UN-Generalsekretär António Guterres warnt vor einem Sturm an Krisen. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos erklärte er, wo er Handlungsbedarf sieht.
Nach dem Brexit im Jahr 2020 müssen noch immer viele Regelungen zwischen der EU und Großbritannien getroffen werden. Das ist keine leichte Aufgabe.
Greta Thunberg mischt sich am Dienstag unauffällig unter den Demonstrationszug nahe Lützerath. Erste Bagger seien besetzt worden. Neue Protestaktionen werden auch im Tagebau Inden und am Kraftwerk Neurath gemeldet. Die Aktivisten in Lützerath klagten über schwere Verletzungen durch den Polizeieinsatz. Jetzt müssen sie ihre Äußerungen zurücknehmen. Die Lage in Lützerath im Newsticker.
Überraschende Wahl: Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister und damit Nachfolger von Christine Lambrecht. Das berichtet die Deutsche Presseagentur aus Regierungskreisen.
Bei ihrer Evakuierung aus der Ukraine ließen Beobachter der OSZE Equipment zurück. Darüber freuen sich anscheinend nun kremltreuen Truppen im Donbas.
Die Londoner Regierung will ihr Verhältnis zu Europa entkrampfen. Darin liegt eine Chance, auch für Brüssel.
Christine Lambrecht ist am Montag wie erwartet als Verteidigungsministerin zurückgetreten. Doch um ihre Nachfolge ist längst ein Verwirrspiel entstanden.