Schlagzeilen

Deutschland will die Flugabwehrsysteme von den USA kaufen, um sie an die Ukraine weiterzugeben. Doch noch gibt es Details zu klären.

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt abermals. Donald Trump mag wohl nicht mehr Wladimir Putins Freund sein. Und Rentenexperte Bert Rürup lehnt einen Boomer-Soli ab. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Das russische Parlament hat ein Gesetz zur Einschränkung der freien Internetnutzung angenommen. Kritiker sprechen von einer »Kriminalisierung« des Lesens im Netz, der Kremlsprecher räumt Klärungsbedarf ein.

Rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer will Lieferando entlassen - und das Liefergeschäft künftig stärker auf Subunternehmen auslagern. Erst kürzlich hatten Lieferando-Fahrer für bessere Bedingungen gestreikt.

Es geht um ein Fünftel der gesamten Flotte: Lieferando will künftig mit deutlich weniger Beschäftigten Essen ausfahren. Besonders betroffen vom Stellenabbau ist Hamburg.

Hätte der Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf vermieden werden können? Nach der vorerst gescheiterten Richterernennung regt Wolfram Weimer eine Reform des Wahlverfahrens an, um Extremisten im Bundestag auszubremsen.

Jens Spahn sah sich schon als möglicher Nachfolger von Friedrich Merz. Nun hat der Unionsfraktionchef das Debakel um die Wahl der neuen Verfassungsrichter zu verantworten. Welche Strategie er jetzt ausprobiert.

Ein Container im Antwerpener Hafen war der Auslöser: Künftig dürfen keine militärischen Güter mehr durch Flandern nach Israel geleitet werden. Bei Verstößen drohen saftige Bußgelder.

Nach dem Brexit wollen Deutschland und Großbritannien wieder enger zusammenarbeiten. Was sieht der sogenannte Freundschaftsvertrag vor und welche Bereiche betrifft er? Ein Überblick über die zentralen Punkte.

Für Bundeskanzler Merz ist es ein "historischer Tag": Deutschland und Großbritannien haben einen gemeinsamen Freundschaftsvertrag geschlossen. Der verspricht mehr Handel, mehr Austausch - und vor allem mehr Sicherheit.

Schnell mal Geld vom Automaten holen, das wird immer schwerer: Mehr als 1500 Bankfilialen haben 2024 in Deutschland dichtgemacht. Allerdings ist die Sparwut bei den Kreditinstituten unterschiedlich ausgeprägt.

Das BSW solidarisierte sich zuletzt mit Kremlpropagandisten und möglichen Terrorunterstützern. Politiker von FDP, CDU und den Grünen sehen in der Partei ein Sicherheitsrisiko für die Demokratie.