Schlagzeilen
Vor zehn Jahren gründeten 18 Männer die AfD und mischten damit die deutsche Parteienlandschaft auf. Wie sehen sie die Partei heute?
Im April wurden Vermögenswerte des russischen Milliardärs Malofejew in den USA beschlagnahmt. Nun geht das Geld für den Wiederaufbau an die Ukraine.
Der Nürburgring hat den insolventen Airport Frankfurt-Hahn gekauft. Dadurch hat der russische Pharma-Unternehmer Viktor Charitonin künftig entscheidenden Einfluss.
Sie sollen Menschen eingeschüchtert haben und in Wohnungen eingedrungen sein: In Großbritannien stehen Mitarbeiter der Bertelsmann-Tochter Arvato Financial Solutions im Kreuzfeuer. Sogar die Regierung hat sich eingeschaltet.
Der Terminkalender eines Ministers ist gerade auf Reisen eng getaktet. Bei Robert Habecks Besuch in Schweden enthielt er ein bemerkenswertes Treffen.
100 Milliarden Euro sind der Bundeswehr nicht genug. Diese Maßnahmen seien zusätzlich nötig, um langfristig überlebensfähig zu bleiben.
Republikaner werfen Joe Biden Schwäche im Umgang mit Peking vor. Warum die deutschen Banken mit der Zinswende schöne Gewinne machen. Und: Donald Trumps neueste Attacken gegen Ron DeSantis. Das ist die Lage am Samstag.
Um den Ausbau der Windkraft weiter voranzutreiben, wurden diese Woche zwei neue gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht. Doch so einfach ist es nicht.
Wolodymyr Selenskyj setzt große Hoffnung auf eine schnelle EU-Mitgliedschaft. Doch die Kommission bremst seine Erwartungen. Die Nacht im Überblick.
Welchen militärischen Effekt hätten Kampfjets für die Ukraine? Gehen der Hightechindustrie im Silicon Valley die Ideen aus? Woran hakt es beim Netzausbau in Deutschland? Das waren die wichtigsten Gespräche der vergangenen Woche.
Jetzt geht der Windkraftausbau richtig los. Das schafft neue Probleme.
Rund zwei Stunden beratschlagten sich die Geschworenen, nach Börsenschluss dann das Urteil: Tesla-Chef Elon Musk beendet seinen Prozess wegen möglicher Kursmanipulation per Twitter mit einem Freispruch.