Schlagzeilen
Sie pauken Deutsch »bis zur Selbstüberforderung«: Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine haben im vergangenen Jahr bereits Jobs in Deutschland gefunden – und sorgen so für dringend benötigte Entlastung am Arbeitsmarkt.
Vor dem ersten Jahrestag der russischen Angriffskriegs sollen neue Strafmaßnahmen die Kriegsmaschine stoppen – Präsident Selenskyj spricht von "Sanktionen gegen den Terror". Die News im Überblick.
In dieser Woche jährt sich Putins Überfall auf die Ukraine. Die Deutschen basteln an der Panzer-Koalition. Und die Bundesliga ist – kein Witz – spannend. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Nordkorea hat erneut mehrere ballistische Raketen von seiner Ostküste Richtung Meer abgefeuert. Japan reagiert mit einer Forderung.
Boris Pistorius sagt, die Ukraine müsse den Krieg gewinnen. Olaf Scholz tut das nicht. Der Bundesregierung fehlt ein klares Ziel.
Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gerät das Atomkraftwerk Saporischschja wieder in den Fokus. Laut Kiew setze Russland die Militarisierung des Kernkraftwerks fort.
Ramsan Kadyrow spielt eine wichtige Rolle für im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun hat der tschetschenische Machthaber neue Pläne angekündigt.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will zehn Milliarden Euro mehr im Jahr für die Bundeswehr. Parteichefin Esken reagiert in einem Interview zurückhaltend. Das sei viel Geld – und es gebe weitere wichtige Vorhaben.
Jewgeni Prigoschin ist Chef der berüchtigten Söldnertruppe "Wagner". Der Leak Tausender Dokumente ermöglicht nun tiefe Einblicke in sein Imperium.
Kanzler Scholz hat Streit mit Außenministerin Baerbock, aber auch die Beziehung zu Macron scheint belastet. Das stellt Deutschland vor Probleme.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Eine Woche nach dem wiederholten Urnengang in der Hauptstadt sondieren die Parteien. Die SPD hat für den Wochenstart erst die CDU, dann Grüne und Linke eingeladen.
Nach der Berliner Wiederholungswahl kritisiert eine Gruppe von Grünen-Realpolitikerin die Flüchtlingspolitik in Deutschland. Sie fordern einen neuen Kurs.