Schlagzeilen
Der russische Präsident Wladimir Putin will den atomaren Abrüstungsvertrag "New Start" aussetzen.
Sahra Wagenknecht fordert in einem "Friedensmanifest" ein Zugehen auf Putin. Unsere Gastautorin ist Ukrainerin – und las den Aufruf aus Deutschland mit Entsetzen.
Das Leben in Großbritannien hat sich deutlich verteuert, davon profitieren Discounter. Aldi will seine Präsenz im Großraum London nun nahezu verdoppeln – auf knapp 120 Filialen.
Der Golfstaat Oman könnte zum grünen Energielieferanten werden. Die deutsche Industrie würde profitieren – auch dank eines Münchner Start-ups.
Ein Deutsch-Iraner soll in Teheran hingerichtet werden. Ein Gericht verurteilte ihn unter anderem wegen eines angeblichen Terroranschlags.
Die Rede ist mit Spannung erwartet worden: Am Dienstag tritt Kremlchef Wladimir Putin nun vor die Föderale Versammlung. Seine wichtigsten Aussagen im Check.
Vor dem Hintergrund der chinesischen Bedrohung hat Taiwan angekündigt, seine Kooperation mit den USA zu verstärken. Die Lage zwischen Peking und Washington ist bereits angespannt.
Die EU gilt als Wohlstandsgarant, insbesondere für die Exportnation Deutschland. Nun haben Ökonomen ausgerechnet, was ein Untergang der Union bedeuten würden – mit teils drastischen Ergebnissen.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer inszenieren sich als Friedensaktivistinnen. Doch Kritiker fürchten: Ihre Kundgebung könnte zur Kreml-Show und zur Anlaufstelle für Rechte werden. Nun formiert sich eine Gegeninitiative.
Der russische Angriff hat nicht nur die Ukraine verheert und Europas Sicherheitsarchitektur erschüttert, sondern auch die Weltwirtschaft. Die Verluste sind horrend – und dürften noch steigen.
Der Westen hat als Antwort auf Russlands Angriff viel Geld mobilisiert – doch die Ukraine hat davon nur Bruchteile bekommen, kritisieren Ökonomen. Auch Berlin zahlte mehr für Tankrabatt und Co. als an Hilfen für Kiew.
Auch in dieser Woche legen Beschäftigte im öffentlichen Dienst die Arbeit nieder, denn die Arbeitgeber geben nicht nach. Verdi warnt vor einer Ausweitung der Warnstreiks.