Schlagzeilen
In Berlin kommt es vielleicht zu einer GroKo, einem Bündnis zwischen SPD und CDU. Nun haben beide Parteien festgelegt, wer sie in den Koalitionsverhandlungen vertritt. Noch in dieser Woche soll es losgehen.
Proteste gegen längeres Arbeiten in Frankreich, Debatte über Viertagewoche in Deutschland. Außerdem: Pistorius in Litauen. Und: der Herausforderer Erdoğans. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Kanzler Scholz hat Litauen eine deutsche Kampfbrigade zum Schutz vor Russland zugesagt. Strittig aber ist, ob der Verband dort dauerhaft stationiert wird. Verteidigungsminister Pistorius muss die Wogen glätten.
Mehrere Jahre hat die Bundeswehr vorbereitet, dieses Jahr die schnelle Nato-Eingreiftruppe zu stellen. Wegen neuer Probleme bei den Leopard-2-Panzern aber muss die Truppe wieder bundesweit Waffensysteme zusammenklauben.
Deutschlands Blockade bei der EU-Entscheidung um das Verbrenner-Aus ab 2035 stößt bei Brüsseler Fraktionskollegen der FDP auf Unverständnis. »Die Situation ist inakzeptabel«, sagte der Liberale Pascal Canfin.
Eine Datenauswertung des Mediums »Correctiv« zeigt: Zufluchtsstätten für Frauen vor Gewalt sind überlastet. Tausende Frauenhausplätze fehlen, obwohl ihr Ausbau Teil des Koalitionsvertrages der Ampel von 2021 ist.
Die Regierende Bürgermeisterin wirbt in der Berliner SPD für ein Bündnis mit der CDU. Nun steht ein Zeitplan, doch der Widerstand an der Basis wächst. Geht die Rechnung auf?
Die FDP führt einen seltsamen Kampf für den Fortbestand des Verbrennermotors. Die Nerven der russischen Militärs und Söldnertruppen liegen blank – und zwei Gewaltverbrechen entsetzen Bramsche. Das ist die Lage am Montagabend.
Jahrelang kämpfte der Spielzeughändler myToys mit schlechten Zahlen. Nun zieht der Mutterkonzern Otto die Handbremse – und stampft sämtliche Filialen ein. Die Marke soll nur noch online weiterleben.
Die Mail einer Linken-Funktionärin löst nach SPIEGEL-Informationen parteiintern Irritation aus. Sie rechtfertigt Wagenknechts »Aufstand für Frieden« – Kritiker sehen in den Zeilen eine Relativierung der NS-Verbrechen.
Ein hoher Beamter der EU-Kommission soll auf Kosten Katars und Lobbyorganisationen mehrfach Flüge genutzt haben. Nun ermittelt die europäische Bürgerbeauftragte.
Energiewende, Aus für Verbrennermotoren, Kindergrundsicherung: Bei der Kabinettsklausur im Schloss Meseberg gab es reichlich Streitthemen. Hinterher bemühten sich Koalitionsspitzen um ein Bild der Einigkeit.