Schlagzeilen
Die Probleme im Bankensektor wecken Erinnerungen an die letzte Finanzkrise. Grafiken zeigen, welche Parallelen es gibt – und warum Experten glauben, dass das Finanzsystem heute stabiler ist.
Zum Wochenstart dürften in Deutschland flächendeckend Züge ausfallen und Flugzeuge am Boden verharren. Für Reisende heißt das nun: Alternativen abklopfen – und lieber nicht voreilig stornieren.
Die Landesregierung in Düsseldorf möchte Steuerbetrügern mit einer neuen Behörde beikommen. Sie soll sich um Cum-Ex-Fälle, Cybercrime und die Machenschaften russischer Oligarchen kümmern.
In der Ukraine wird ein russischer Soldat für Kriegsverbrechen angeklagt. Eine Drohne filmte die Tat und eine unglaubliche Rettungsaktion der Ukrainer.
Verteidigungsminister Pistorius ist erst zwei Monate im Amt – und laut Umfrage überdurchschnittlich beliebt. Auch zwei FDP-Minister können punkten. Im Gegensatz zu einer Parteikollegin.
Wegen Streitereien innerhalb des AfD-Landesverbands reichte die Partei zwei Kandidatenlisten zur Bürgerschaftswahl im Mai ein. In Bremen kann die Partei damit nicht antreten.
Das Chaos, das sich in Bremen abspielt, ist selbst für AfD-Verhältnisse spektakulär: Weil sich verfeindete Lager bekämpfen, darf die Partei nicht bei der Landtagswahl antreten. Das hat Folgen weit über die Hansestadt hinaus.
Eigentlich ist er der Ziehsohn von Donald Trump. Doch nun nutzt Ron DeSantis die Schwäche des Republikaner-Idols. Das Ziel des Gouverneurs von Florida: nächster US-Präsident werden.
Trotz vieler Angriffe ist die Energieinfrastruktur der Ukraine nicht gänzlich zusammengebrochen. Jetzt gibt der Kreml offenbar neue Ziele vor.
In Sachsen-Anhalt ist eine Debatte über die geplante Intel-»Megafab« eskaliert, die CDU-Fraktion stellte Zuschüsse für ein Forschungsinstitut infrage. Nun scheint sich die Lage zu beruhigen – vorerst.
Ver.di und EVG rufen gemeinsam zu Warnstreiks auf. Bahnen, Busse, Flugzeuge: Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wird sich am kommenden Montag kaum noch etwas bewegen.
Im Tarifstreit bei der Bahn und im öffentlichen Dienst gibt es bisher keine Einigung. Was haben Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft jetzt vor? Verfolgen Sie die Pressekonferenz live.