Schlagzeilen
Das geplante Heizungsgesetz führt offenbar zu Rekordbestellungen von Öl- und Gasheizungen. Viele Kunden stehen bereits auf einer Warteliste – und könnten zu spät dran sein.
Rüstungsgüter gelangen trotz Sanktionen immer wieder aus der EU nach Russland. Um das zu unterbinden, will die Bundesregierung laut einem Bericht strengere Auflagen für EU-fremde Händler durchsetzen.
Christian Wulff war einmal Bundespräsident, flog durch die Welt – und heute? Ein Überblick.
Deutschland und Frankreich arbeiten an einem neuen Kampfpanzer, den Nachfolger für den Leopard 2. Wann ist die Entwicklung des Leopard 3 abgeschlossen?
Die Länderchefs und der Kanzler einigen sich auf weitere Verhandlungen in der Flüchtlingsfrage. Die Politik streitet über den Wolf. Und der russische Botschafter feiert mit Freunden. Das ist die Lage am Donnerstag.
Einen Tag nach seiner Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs hat Ex-US-Präsident Trump dem Sender CNN ein seltenes Interview gegeben. Darin ging es auch um die Rolle der USA im Ukraine-Krieg.
Israel hat nach eigenen Angaben einen führenden Kommandeur des Islamischen Dschihad getötet. Aus dem Gazastreifen gab es in der Nacht massive Raketenangriffe.
Der Bund ist beim Flüchtlingsgipfel recht günstig weggekommen, freut sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr bei "Maischberger". Linken-Kollege Dietmar Bartsch aber warnt: Die Milliarde ist nicht das letzte Wort.
Beim Flüchtlingsgipfel gab es keine grundsätzliche Einigung auf Finanzmittel für die Kommunen. Kritik kommt aus der Opposition und den Landkreisen.
Die Ergebnisse des Flüchtlingstreffens von Bund und Ländern sorgen nicht überall für Begeisterung: Laut den Kommunen kommt zu wenig Geld zu spät. Pro Asyl zeigte sich »schockiert«.
Türkei-Wahl: Versprechen von Erdoğan und Kılıçdaroğlu bergen Risiko für Deutschland.
Der Bund lässt die Länder mit ihren Forderungen nach mehr Geld zur Bewältigung der Flüchtlingskrise abblitzen. Für die Berliner Ampel ein Erfolg – mit potenziell bösen Folgen.