Schlagzeilen
Der Gesundheitsminister prognostiziert wachsende Gewalt gegenüber Politikern. Die Außenministerin besucht Saudi-Arabien. Und der Arbeitsminister macht den Praxistest. Das ist die Lage am Mittwoch.
Ein Mann ist ausgerechnet in das Haus des nationalen Sicherheitsberaters von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, eingedrungen. Dessen Personenschützer bekamen davon nichts mit.
Der Tesla-Chef sieht den Konzern vor einer schwierigen Wirtschaftslage im kommenden Jahr. Um dem entgegenzuwirken, weicht Elon Musk von seinem bisherigen Kurs ab.
Der Tesla-Chef sieht den Konzern vor einer schwierigen Wirtschaftslage im kommenden Jahr. Um dem entgegenzuwirken, weicht Elon Musk von seinem bisherigen Kurs ab.
Der russische Energiekonzern Gazprom soll eigene Söldnertruppen unterhalten. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin kritisiert die Einheiten.
Tarek Al-Wazir bremst Parteifreund Robert Habeck bei der Pflicht zur Wärmepumpe. Jens Spahn beschwört bei "Maischberger" empört den "Volkssturm" – und erschrickt selbst ein wenig.
Deutschland muss dringend aufklären, was bei der Arbeit mancher Beamten schiefläuft.
Die Diskussion über Kampfjets für die Ukraine geht in die nächste Runde. Zwei Länder planen den Aufbau einer "Koalition", um die Lieferungen zu organisieren.
Angela Merkel hat den NRW-Staatspreis erhalten. Aus den Händen von Ministerpräsident Hendrik Wüst, der die Verleihung in Köln unterschwellig mit einer Botschaft in eigener Sache verband. Sie lautet: Rechnet mit mir.
In Kriegszeiten sind Geheimdienstinformationen essenziell. Die US-amerikanische CIA sucht deshalb nun aktiv nach russischen Informanten – mit einem Video.
Der 50-stündige Bahnstreik ist am Samstag abgesagt worden – und trotzdem fuhren an diesem Dienstag nicht alle Züge. Die Leiterin der Verkehrsplanung des Konzerns versucht, das zu erklären.
Die Nachfrage nach Schweinefleisch nimmt ab – und mit ihr auch die Schlachtzahlen. In Sachsen-Anhalt wurden 2022 sogar knapp 25 Prozent weniger Tiere geschlachtet als im Vorjahr.