Schlagzeilen
Ein US-Schuldenstreit scheint vorerst abgewendet. Ärzte sind besorgt über Infektionen mit einem Pilzerreger. Und deutsche Elektronik landet wohl trotz Exportverbots bei Russlands Rüstungsindustrie. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Ukrainer fordern seit Langem Kampfjets westlicher Bauart, vor allem geht es um den Kampfjet F-16. Die USA sperrten sich bislang dagegen – nun lenkte Präsident Biden ein.
Er soll Frauen an den Po gefasst und sich abfällig über Mitarbeiterinnen geäußert haben: Nun tritt der Chefaufseher der britischen Supermarktkette Tesco zurück. Er bestreitet den Großteil der Vorwürfe.
Mit einer Online-Kampagne will die CDU gegen die Heizungspläne der Regierung Stimmung machen. Doch die Partei hat nicht mit einer Sicherheitslücke gerechnet – und nicht mit Hackern.
Die USA haben zuletzt wirtschaftlich einen harten Kurs gegenüber China eingeschlagen. Bundeskanzler Scholz betont nun, dass die G7 keine Loslösung von der Volksrepublik verfolgen.
Gute PR durch den Ex-"Bild"-Chef? Ein Medienbericht wirft neue Fragen zur Nähe Manuela Schwesigs zur umstrittenen Pipeline-Stiftung auf.
Schon länger steht Griechenland im Verdacht, Geflüchtete ohne Asylverfahren auf See auszusetzen. Jetzt dokumentiert erstmals ein Video die illegale Praxis.
Zwei Wochen lag er auf der Intensivstation, dann auf der Normalstation – jetzt geht es ihm besser: Silvio Berlusconi hat lächelnd das Krankenhaus verlassen.
Die Geschichte des angeblichen Wagner-Deserteurs Andrej Medwedew ging um die Welt. Jetzt will er zurück nach Russland – Experten haben einen Verdacht.
Erwünscht war eine »positivere Wahrnehmung«: Ex-»Bild«-Chefredakteur Kai Diekmann sollte das Image der umstrittenen Klimastiftung nach SPIEGEL-Informationen aufpolieren – auf Initiative der Landesregierung Schwesigs.
Recherchen des "Spiegel" bringen eine Stuttgarter Firma in Bedrängnis: Sie soll indirekt kriegswichtige Bauteile an den Aggressor Russland geschickt haben.
Die Hoffnung auf ein Ende des Schuldenstreits in den USA verhilft dem Aktienmarkt zu neuen Höhenflügen. Nun hat der deutsche Leitindex Dax seinen Rekord aus dem Jahr 2021 in den Schatten gestellt.