Schlagzeilen
Auf dem Balkan eskalieren gefährliche Spannungen. Es gäbe ein Rezept dagegen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident ist bekannt für kernige Statements. In einem Interview empfiehlt er nun Urlaub in Europa und kritisiert Parteikollege Habeck für dessen Vorgehen in der Heizungsdebatte.
Um Stimmung gegen einen Protest der Opposition zu machen, zeigt die polnische Regierungspartei Bilder aus Auschwitz – und erntet dafür scharfe Kritik.
Eine Million Lademöglichkeiten für Elektroautos hat die Bundesregierung bis 2030 versprochen. Eine Datenanalyse zeigt, wie es wirklich um die öffentliche Ladeinfrastruktur in Ihrem Landkreis bestellt ist.
80 Grundstücke sollen an eine Immobilienfirma gehen, die auf Baumärkte spezialisiert ist: René Benko versilbert Kika/Leiner. Die österreichische Möbelkette hatte er erst 2018 übernommen.
Die Deutsche Bahn und die EVG werden sich im Tarifstreit partout nicht einig. Schon bereitet die Gewerkschaft den nächsten Warnstreik vor, es droht sogar ein Ausstand von längerer Dauer.
Der Betrieb des Unternehmers Clemens Tönnies ist der größte Fleischverarbeiter in Deutschland. Lange Zeit vertrat Tönnies aber auch die Interessen Wladimir Putins.
Auch auf Dollar-Millionäre schlägt die wirtschaftliche Lage durch: Eine Erhebung zeigt, wie stark ihre Zahl 2022 zurückging und wo Deutschland im internationalen Vergleich steht.
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist im Heizungsstreit auf die FDP zugegangen – folgt ihm die Grünenfraktion? Und sind auch die FDP-Hardliner um Wolfgang Kubicki zu Kompromissen bereit? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Konflikt zwischen Iran und Afghanistan droht zu eskalieren: Berichten zufolge verstärken die Taliban ihre Kräfte an der iranischen Grenze – mit schwerem Gerät.
Die Beziehungen zwischen dem Auswärtigen Amt und dem russischen Außenministerium sind auf dem Tiefpunkt, die Linksextremistin Lina E. wird verurteilt und gefeiert. Und: Die Inflationsrate fällt. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Das Baukindergeld ist Geschichte, Ministerin Klara Geywitz stellt ein neues Programm vor: Familien, die klimafreundlich bauen, sollen Kredite mit 1,25 Prozent bekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.