Schlagzeilen
Der Kreml will sich mehrere Milliarden Euro bei russischen Firmen holen. Die Oligarchen selbst hätten um die Sondersteuer gebeten.
Hohe Strompreise verschlechtern die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Beim Treffen mit Kanzler Scholz wollen die Länder nun Abhilfe schaffen – und dringen auf mehr Tempo bei anderen Themen.
Die AfD erlebt in Umfragen einen Höhenflug – und die Panik in der Union ist groß. Dabei gäbe es eine einfache Methode, die Rechtspopulisten zurückzudrängen.
Weil er in den Neunzigern Millionensubventionen in Sachsen-Anhalt missbrauchte, saß Valentin Fischer im Gefängnis. Unter anderem Vornamen hat er viel Geld für einen Konzern in Monaco eingesammelt. Nun gibt es wieder Zweifel.
Viele Unklarheiten - Interessant ist, was bei der Heiz-Debatte im Bundestag alles nicht gesagt wurde
Seit heute wird das Heizungsgesetz im Deutschen Bundestag debattiert. Angesichts der Bedeutung der Novelle ging es hochemotional zu. Die Opposition kritisierte vor allem das Verfahren, mit dem das Gesetz durch das Parlament gepeitscht werden soll.Von Gastautor Thorsten Giersch
Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes warnt: Schon jetzt zeige die Debatte um Till Lindemann ein großes Problem in Deutschland auf.
Die Ampel verteidigte in Heiz-Gesetz im Bundestag. Es war eine hitzige Debatte. Die auch erklärt, wo der Unterschied zwischen Rechtspopulisten und Rechtsradikalen liegt. Über allem die Frage: „Wo ist Olaf?“Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz
In der Visa-Affäre im Auswärtigen Amt hat die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet. Die Vorwürfe wiegen schwer, aber sind sie gerechtfertigt?
Harte Debatten gehören zur Politik – aber die ständige Schmähung der Gegenseite ist unwürdig und gefährdet die Demokratie.
Angesichts weiter steigender Preise hält die Europäische Zentralbank an ihrem Kurs fest. Der Leitzins wird zum achten Mal in Folge erhöht und liegt jetzt so hoch wie zuletzt zu Beginn der Finanzkrise.
Der deutsche Industriekonzern Siemens will lokaler produzieren – und hat deshalb riesige Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro vor allem in Asien angekündigt. Ein großer Teil soll auch nach China fließen.
Weil zu Beginn des Ukrainekriegs das Sonnenblumenöl knapp wurde, darf in Chips, Pommes oder Cerealien vorübergehend kostengünstiges Palmöl stecken. Viele Hersteller halten offenbar an dem Wechsel fest – trotz entspannterer Lage.