Schlagzeilen
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – und Äthiopien? Millionen Menschen hungern in dem ostafrikanischem Staat, der sich gerade von einem blutigen Bürgerkrieg erholt. Nun möchte Addis Abeba aus Brics Bricse machen.
Die ukrainische Offensive stockt, die Hoffnung auf ein schnelles Ende des Kriegs ist tot. Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich, wie schwer es wird, eine gemeinsame langfristig angelegte Strategie zu finden.
Der Luftwaffengeneral Sergej Surowikin soll Wagner-Chef Prigoschin nahestehen, Berichten zufolge wurde er nun verhaftet. Steckt er hinter dem Putschversuch gegen Putin?
Die Bundesländer wehren sich gegen mehr Transparenz bei den Kliniken. Damit schaden sie den Patienten.
»Asyltourismus«, »Pascha«, »Kartoffel«: Im Talk erklärt die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman, welche Begriffe man besser nicht verwendet – und sie erzählt von »Türkenklassen« und Neonazi-Begegnungen in Bayern.
Mit der Trennung von Audi-Chef Duesmann wird VW-Konzernchef Oliver Blume noch mächtiger. Er besetzt zunehmend Schlüsselpositionen mit Vertrauten – und hat ein klares Vorbild für Europas größten Autobauer vor Augen.
Mitten in einem »Zeit«-Talk zwischen dem früheren »Bild«-Chef Kai Diekmann und seinem Kritiker Günter Wallraff ist plötzlich Christian Wulff am Telefon. Was hat er gesagt – und wie kam es zu dem skurrilen Auftritt?
Außenministerin Annalena Baerbock spricht im Fernen Osten mit Amtskolleginnen über eines ihrer Lieblingsthemen. Die Gastgeber sind hier zum Teil weiter als Deutschland. Doch beim Thema Ukraine tun sich Risse auf.
Die Ampel verrät die Studierenden. Der US-Präsident verwechselt Ukraine und Irak. Und Friedrich Merz hat Ärger mit den eigenen Leuten. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Inflation steigt wieder, der Preisschub an den Supermarktkassen lässt kaum nach. Das zwingt die Verbraucher zum Sparen. Doch woran liegt das? Händler und Hersteller geben sich gegenseitig die Schuld.
Aus dem Umfeld des Putin-treuen tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow soll ein Mord geplant worden sein – in Deutschland. Ein Regimekritiker sollte offenbar sterben, stattdessen droht dem Angeklagten nun Gefängnis.
Im Zuge der Bürgerrechtsbewegung wurde in den USA eine Regel zum Umgang mit Minderheiten an Universitäten eingeführt.