Schlagzeilen
Dramatik pur: Wieso büxte in Berlin eine Raubkatze aus – und woher kam sie?
Die Grünen büßen weiter an Popularität ein. In einer neuen Umfrage für die ARD erreicht die Partei den schlechtesten Wert seit mehr als fünf Jahren. Der Höhenflug der AfD setzt sich fort.
Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Darum wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die den Pestizideinsatz verringern könnte. Steht die Ökopartei ihren eigenen Zielen im Weg?
Die Meldung hatte erheblichen Wirbel ausgelöst: Angeblich soll Russland eine riesige Streitmacht in der Ostukraine zusammengezogen haben. Doch an der Geschichte gibt es Zweifel.
Kontingente statt individuelles Recht auf Asyl – Unions-Fraktionsmanager Thorsten Frei hat eine Debatte ausgelöst. Migrationsexperten teilen die Analyse – aber nicht seine Schlussfolgerung.
Bei seinem Besuch in Indien betreibt Robert Habeck Imagepflege für die deutsche Industrie – und ein wenig auch für sich selbst. Die größte Herausforderung der Reise steht dem Vizekanzler aber noch bevor.
Henry Kissinger spricht in privater Mission mit Chinas mächtigsten Männern. Die US-Börsen sind im Höhenrausch. Und Berliner und Brandenburger Polizisten suchen eine Löwin. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würden nur 13 Prozent der Wähler für die Grünen stimmen. Die AfD hingegen bleibt stabil auf dem zweiten Platz.
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen – und bezeichnet dabei die Unionsparteien selbst als "Alternative für Deutschland". Nun hagelt es Kritik.
Thyssenkrupp will Milliardensubventionen, um künftig »grünen Stahl« herzustellen. Betriebsratschef Tekin Nasikkol über die Sorgen seiner Leute, ihre Wut auf die Politik und wie das Vertrauen zurückkommen kann.
Umfrage-Klatsche für die Ampelkoalition und speziell für Robert Habeck. Vertreter der deutschen Wirtschaft stellen der Regierung ein vernichtendes Zeugnis aus. Besonders der Wirtschaftsminister kommt in dem „Elite-Panel“ richtig schlecht weg.
Wladimir Putin sei weit davon entfernt, seine ursprünglichen Kriegsziele zu erreichen, meint Russland-Experte Andreas Heinemann-Grüder. Mehr als die Front zu halten, scheint für den Kreml-Chef kaum noch möglich. Doch was folgt aus Putins Schwäche?Von FOCUS-online-Göran Schattauer