Schlagzeilen

Sein Vater galt als enger Buddy von Wladimir Putin. Nun will Pier Silvio Berlusconi mit seiner Medienholding ProSiebenSat.1 übernehmen. Die Bundesregierung ist alarmiert, Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat Berlusconi jetzt ins Kanzleramt geladen.

Bisher liegt der Altersschnitt im Bündnis Sahra Wagenknecht bei weit über 50 Jahren. Doch die Partei will wachsen und dazu auch mehr junge Mitglieder gewinnen. Nun hat das BSW auch einen eigenen Nachwuchsverband.

Wird Russland nach der Ukraine auch andere europäische Staaten angreifen? Und falls ja: wann? Unter westlichen Militärfachleuten kursieren verschiedene Einschätzungen. Polens Regierungschef Tusk mahnt bei der Aufrüstung zur Eile.

Beim Sparen oder bei der Fondsanlage erhoffen sich Verbraucher stets positive Erträge. Aber an der Börse können auch Verluste entstehen. Die kann man jedoch mit Gewinnen verrechnen - und damit Steuern sparen. Von Andreas Braun.

24 Oppositionspolitiker in Taiwan dürfen im Amt bleiben: Laut vorläufigen Ergebnissen stimmte eine Mehrheit der Wähler gegen deren Abberufung. Die Regierungspartei DDP verfügt damit weiterhin über keine eigene Mehrheit im Parlament.

In Aberdeen und Edinburgh haben Hunderte Menschen gegen den Besuch von US-Präsident Trump in Schottland protestiert. Trump zeigte sich unbeeindruckt - und verbrachte den Tag auf einem Golfplatz.

Seit Monaten arbeitet die EU an einer Lösung im Zollstreit mit den USA. Am Sonntag trifft Kommissionspräsidentin von der Leyen US-Präsident Trump in Schottland. Ist ein "Deal" dort wahrscheinlich? Und was passiert, wenn er nicht kommt?

Für Israels Anschuldigungen, die Hamas habe im großen Stil Hilfsgüter gestohlen, liegen bislang keine Beweise vor. Nun äußern sich auch hochrangige israelische Militärs in diesem Sinne.

Im Juli stiegen die Kosten für einen Heimplatz im bundesdeutschen Schnitt über 3000 Euro. Gesundheitsministerin Warken will nun die Kosten für die Unterbringung senken – und fordert mehr Steuermittel für Sozialversicherungen.

In Deutschland stehen die Sozialsysteme unter Druck: Wirtschaftsministerin Reiche will gegensteuern und pocht darauf, dass die Lebensarbeitszeit steigt. Aus ihrer eigenen Partei und von Sozialverbänden kommt heftiger Widerspruch.

Menschen in Deutschland sollten nicht ein Drittel ihres Lebens in der Rente verbringen, findet Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sie will auch bei der Arbeitszeit ansetzen. Dafür gibt es heftige Kritik.

Ein regionales Sportevent in Frankreich wird von einem tragischen Vorfall überschattet. Für zwei Menschen im Publikum endet die Veranstaltung tödlich.