Schlagzeilen
Die Gemeinde Binz hat nach eigenen Angaben beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen das geplante Terminal für Flüssigerdgas auf der Touristeninsel Rügen eingereicht. Sie verlangt zudem einen sofortigen Baustopp.
Die Ukraine listet regelmäßig Unternehmen auf, die trotz des russischen Angriffskrieges weiter in Russland aktiv sind. Nun kommen zwei große Tabakkonzerne hinzu.
Wer sind die Nord-Stream-Saboteure? Exklusive Recherchen zeigen, dass die mutmaßlichen Täter in der Ukraine waren. Außerdem: Spaniens Fußballchef sieht sich im Kuss-Skandal als Opfer. Das ist die Lage am Freitagabend.
Eine Lösung im Streit über die Kindergrundsicherung ist weiterhin nicht in Sicht. Nach SPIEGEL-Informationen haben Familienministerin Paus und Finanzminister Lindner eine Einigung nach stundenlangen Sitzungen vertagt.
Die Leitzinsen könnten im Kampf gegen Inflation weiter steigen. Der US-Notenbankchef behält sich weitere Anhebungen vor, die Börsen haben sich bereits darauf eingestellt.
Justizminister Marco Buschmann will das Unterhaltsrecht gerechter machen: Weniger Unterhalt bei mehr Betreuung, Gleichstellung von Verheirateten und Unverheirateten. Was steht im Eckpunktepapier?
Der Konsum von Wein geht immer mehr zurück – doch die Produktion in Frankreich steigt. In dieser Krise sollen die Erzeuger nun mit 200 Millionen Euro entschädigt werden, wenn sie ihre Flaschen vom Markt nehmen.
Was denkt die russische Bevölkerung über den Krieg in der Ukraine und wie wirkt er sich auf ihr Leben aus? Eine Analyse von Suchanfragen bringt überraschende Ergebnisse.
Der mutmaßliche Tod des Wagner-Anführers Jewgeni Prigoschin wirft viele Fragen auf. Im Podcast "Diskussionsstoff" geben wir Antworten, welche Auswirkungen er auf Russland, die Ukraine und die Wagner-Gruppe selbst hat.
Sabotage, Terror, Hochwasser – Innenministerin Faeser will Unternehmen per Gesetz verpflichten, sich besser zu schützen. Und sie sagt: Deutschlands Infrastruktur darf nicht abhängig sein von anderen Staaten.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist offenbar tot, und Tausende seiner Söldner sind noch in Belarus stationiert. Stellen sie sich nun gegen Wladimir Putin? Einzelne Einheiten deuten bereits Vergeltung an.
»Deutschland darf sich nicht länger selbst fesseln«: Wirtschaftsminister Habeck hat viele Probleme bislang mit Geld gelöst. Die Konjunktur stottert trotzdem. Nun will er Investitionen fördern und Bürokratie abbauen.