Schlagzeilen
Beim Spielzeughersteller Playmobil kriselt es seit Längerem. Nun kündigt die Konzernmutter einen beachtlichen Stellenabbau an: Allein in Deutschland sollen 370 Menschen ihren Job verlieren. Weltweit sind es noch mehr.
Die Bundesregierung hat allein in den ersten drei Quartalen Rüstungsexporte im Wert von 8,76 Milliarden Euro genehmigt. Der bisherige Rekordwert dürfte damit bis Jahresende übertroffen werden. Größter Abnehmer der Waffen: die Ukraine.
Viele Praxen bleiben am Brückentag geschlossen, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte streiken. Gesundheitsminister Lauterbach mokiert sich öffentlich über ihre hohen Einkommen. Doch so einfach ist es nicht.
Strack-Zimmermann fordert mehr deutsche Soldaten für Nato-Friedensmission im Kosovo. Zuvor hatten sich die Spannungen aufgrund eines Vorfalls verschärft.
Der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo spitzt sich zu. Die Nato sendet nun weitere Truppen für die Friedensmission. Ein Überblick.
In der Hochstapler-Affäre der AfD gibt es jetzt erste Konsequenzen. Der Bundesvorstand beschloss eine Ämtersperre für die beiden Schwindler. Doch das ist zu wenig für die wütende Basis.
Vor zwei Jahren hat sich der Verlag mit »Politico« ein bedeutendes englischsprachiges Medium einverleibt. Nun will Axel Springer angeblich nach Großbritannien expandieren – und dafür mehrere konservative Zeitungen kaufen.
Der erste Nobelpreis ist vergeben: Das Institut in Stockholm vergibt den Medizin-Nobelpreis für die Grundlagenforschung zum Corona-Impfstoff.
Weil weniger Aufträge kommen, haben Industriefirmen ihre Produktion laut einer Umfrage so stark gedrosselt wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Doch Ökonomen sehen auch Hoffnungszeichen.
Wer trägt Schuld am AfD-Erfolg im Osten? Linkenchef Martin Schirdewan macht auch den Westen dafür verantwortlich. Jetzt fordert er eine andere Strategie für die neuen Bundesländer – und mehr Geld.
Es ist gut, dass die EU-Außenminister in Kiew ein Zeichen der Solidarität setzen. Umso unverständlicher, dass die Bundesregierung mit fadenscheinigen Argumenten die Lieferung von Taurus-Raketen verzögert.
Wegen der Energiewende rechnet die Solarbranche mit einem rasanten Wachstum. Doch vor allem in Deutschland fehlen Fachkräfte. Ökonomen und Verbände warnen vor den Folgen.