Schlagzeilen
Nach den Störungen durch zahlreiche Drohnen in Dänemark wollen mehrere EU-Staaten Pläne für eine gemeinsame Abwehr vorantreiben. Entsprechende Konzepte sollen im Oktober bestätigt werden, sagt EU-Kommissar Kubilius.
Die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Dänemark, Rumänien und Polen haben gezeigt, wo es noch hakt in der europäischen Verteidigung. Das will die EU nun angehen: Ein Abwehrsystem soll künftig die Ostflanke schützen.
Die AfD muss sich bald eine neue Bleibe suchen. Donald Trump schwingt mal wieder den Zollhammer, und Berlin muss einen andauernden Stau auflösen. Das ist die Lage am Freitagabend.
Russland setzt die Nato mit Kampfjets und Drohnen unter Stress. Abschießen oder Ruhe bewahren? Dazu gehen die Meinungen im Westen auseinander. Doch das Kalkül des Kremlchefs geht über Provokationen hinaus.
Die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest 2026 sorgt für heftige Kontroversen. Nun sollen die Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion darüber abstimmen. Ob das den Streit entschärfen wird, ist fraglich.
Der weltgrößte Autozulieferer baut massiv Jobs in Deutschland ab. Was steckt hinter den Bosch-Plänen, an welchen Standorten müssen Mitarbeiter bangen und wie sieht es bei den Wettbewerbern aus? Der Überblick.
Mit scharfen Worten hat Israels Premier Netanjahu bei der UN-Generaldebatte zu einem Rundumschlag gegen die Weltgemeinschaft ausgeholt. Zum Schluss gab es jedoch einige versöhnliche Sätze. Dutzende Delegierte verließen den Saal.
Unerwartet über 2000 Gläser Nussnougatcreme zu finden, ist eigentlich ein Grund zu Freude. Die Umweltbehörde in Malmö jedoch will ihren Fund entsorgen. Bevor das geschehen darf, müsste aber jemand die Gläser auslöffeln.
Vor weitgehend leeren Plätzen hat sich Israels Regierungschef an die verbliebenen Geiseln in Gaza gewandt. Die Wortwahl war martialisch, die Anerkennung eines Palästinenserstaates nannte Benjamin Netanyahu »beschämend«.
Ein Defekt am Anlasser kann bei BMW-Fahrzeugen Kurzschlüsse und Brände auslösen. Der Konzern reagiert mit einem Rückruf von Hunderttausenden Autos. Kunden sollen ihre Fahrzeuge im Freien und fern von Gebäuden parken.
Käme es zum Ernstfall für die Nato, wäre Hamburg ein logistischer Knotenpunkt. Darum trainiert die Bundeswehr gerade mitten in der Stadt, Straßenkleber inklusive.
Eigentlich sollten kostenlose Sicherheitsupdates für das Betriebssystem Windows 10 bald enden. Verbraucherschützer kritisierten den Schritt scharf. Nun will Microsoft den Support um ein Jahr verlängern.