Schlagzeilen
Im Promi-Prozess um den Hersteller von Outdoor-Textilien soll überraschend schon an diesem Freitag ein Urteil fallen. Die Staatsanwaltschaft hat einem Deal zugestimmt.
Die knappe Mehrheit von Schwarz-Rot ist zum Problem für die Regierungsarbeit geworden. Beschlüsse sind nun anfälliger für Druck aus den eigenen Reihen. Das jüngste Beispiel: der neue Wehrdienst. Von Torben Ostermann und Uli Hauck.
Es soll einen Kaufanreiz bieten und der Autoindustrie helfen: E-Auto-Besitzer sollen weitere fünf Jahre keine Kfz-Steuer zahlen müssen. Auch Unternehmen profitieren.
Bis vor Kurzem war der Kieler Grünenpolitiker Samet Yilmaz Referatsleiter im Verfassungsschutz Schleswig-Holstein. Nach SPIEGEL-Informationen musste er den Dienst nun verlassen, er setzte sich offenbar für türkische Rechtsextremisten ein.
Gesundheitsministerin Nina Warken signalisiert Bereitschaft, die Debatte über weniger scharfe Regeln bei Krankmeldungen weiterzuführen. Kurzfristig schließt sie Veränderungen jedoch aus.
Die Propagandashow geht weiter: Donald Trump hat dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk im Weißen Haus posthum die höchste Auszeichnung des Landes verliehen. Und einigen Kritikern das Visum entzogen.
Die Exekutionsszenen aus dem Gazastreifen sorgen für Empörung. Palästinenserpräsident Abbas kritisiert die Hamas scharf, er hofft auf neuen Einfluss im Küstengebiet.
Die Hamas hat vier Tote an Israel diese Nacht übergeben. Es sollen die Überreste verstorbener Geiseln sein. In einem Fall äußert das israelische Militär nun Bedenken und hat einen eigenen Verdacht.
Der Winter steht bevor - Russland zielt vor allem auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine. Was braucht das Land, um den Angriffen standzuhalten? Darum geht es bei einem Treffen im sogenannten Ramstein-Format. Von F. Kellermann.
In keiner US-Metropole leben so viele Menschen ohne Papiere wie in Los Angeles, US-Präsident Trump lässt sie seit Monaten massenhaft abschieben. Die Stadt ruft den Notstand aus, die Betroffenen wappnen sich.
Arbeitgeber dürfen ab dem ersten Krankheitstag ein Attest verlangen. Um Praxen zu entlasten, befürworten Ärztevertreter eine Lockerung. Gesundheitsministerin Warken will darüber erst nach der Infektionszeit sprechen.
Mit ihrer neoliberalen Marktgläubigkeit steuert die SPD auf ihren Untergang zu. Merken die Sozialdemokraten nicht, wie die Linkspartei sie mit einer schlüssigen Sozial- und Steuerpolitik aussticht?