Ausland

Schwedens Corona-Politik wurde viel kritisiert, jetzt hat das Land eine beneidenswert niedrige Inzidenz. Und führt dennoch einen Impfnachweis ein.

Seit Wochen streitet die Schweiz über das Coronazertifikat. Politiker wurden bedroht, Proteste schlugen in Gewalt um. Dennoch zeichnet sich nun eine deutliche Mehrheit für die Regelung ab.

Nachts um zwei spürte sie Wehen – dann setzte sich die neuseeländische Verkehrspolitikerin Anne Genter aufs Rad und fuhr zum Krankenhaus. Dort brachte sie kurz darauf ihr Kind zur Welt.

Zahlreiche Reisende aus Südafrika wurden in den Niederlanden positiv auf das Coronavirus getestet. 13 Betroffene haben sich wohl mit der neuen Omikron-Variante angesteckt. Die Test-Situation am Flughafen soll chaotisch gewesen sein, berichten Passagiere.

In Europa gibt es besonders viele gewalttätige Coronademonstrationen. Die Sozialpsychologin Pia Lamberty warnt: Es gehe dabei um viel mehr als um Impfungen – sie sieht die Demokratie in Gefahr.

Im betrunkenen Zustand erlaubt sich eine Gruppe ihrer veganen Freundin einen fiesen Scherz zu spielen. Sie füttern sie mit Chicken Nuggets, filmen das Ganze und machen sich sichtlich über sie lustig. Am nächsten Morgen greift die Veganerin zu drastischen Maßnahmen und zeigt ihre Freunde bei der Polizei an.

Vor seinem Tod fällt ein Senior aus Bayern auf einen Betrüger herein. Ein inzwischen suspendierter Polizist nimmt dem 66-Jährigen Zehntausende Euro ab - unter anderem für eine "private Chemo". Vor Gericht wird der Mann zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.

Das Menschenrechtszentrum Wjasna dokumentiert die Verfolgung in Belarus. Die Aktivisten werden für ihre unerschrockene Arbeit mit dem Marion-Dönhoff-Preis ausgezeichnet.

Eine Audiobotschaft für die Bevölkerung: Erstmals nach der Machtübernahme hat sich der Taliban-Regierungschef an die Afghanen gewandt, mit erwartbaren Behauptungen.

Über 14.000 Euro - Knapp 100 Punkte in Flensburg: 26-Jähriger muss absolutes Hammer-Knöllchen zahlen
Knapp 100 Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg und ein Bußgeld von über 14.000 Euro: Ein 26 Jahre alter Autofahrer aus München ist so oft zu schnell unterwegs gewesen, dass auf sein Konto mittlerweile 85 Geschwindigkeitsverstöße gehen, wie die Polizei mitteilte.

Trotz EU-Sanktionen geht der Konflikt mit Belarus weiter. Hier erklärt Estlands Außenministerin Eva-Maria Liimets, warum sie Zäune und Militärmanöver für die einzige Sprache hält, die Lukaschenko versteht.

Bislang sind Menschen, die sich mit der Omikron-Variante in Südafrika infiziert haben, nach Angaben des dortigen Ärzteverbands nicht schwer erkrankt. Allerdings sind die meisten Patienten derzeit jung. Und die Untersuchungen in einem frühen Stadium.