Schlagzeilen
US-Präsident Donald Trump überzieht die Welt mit Zöllen, mit fatalen Folgen: Der Ökonom Gabriel Felbermayr warnt vor steigenden Preisen, sinkendem Wachstum und großen Unsicherheiten. Der EU empfiehlt er Konter mit Augenmaß.
Puma tauscht nach zuletzt enttäuschenden Entwicklungen die Chefs aus: Arne Freundt verlässt den Sportartikelhersteller. Sein Nachfolger machte Karriere beim Konkurrenten.
Anleger und Märkte reagieren schockiert auf Trumps Zölle; ausgerechnet könnte China profitieren. Die Bundeswehr will Kamikazedrohnen anschaffen. Und Nintendo präsentiert die Switch 2. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Regierungschefin und die Regierungschefs der ostdeutschen Länder fordern von CDU, CSU und SPD eine ausreichende Berücksichtigung in der nächsten Bundesregierung. Ihre Interessen müssten sich personell wie finanziell widerspiegeln.
Nach Trumps Zollankündigung startet auch die US-Börse an der Wall Street mit deutlichen Verlusten in den Tag. Anleger befürchten einen globalen Handelskrieg, Investoren sind verunsichert. Von Giselle Ucar.
Die Rede ist von einem »Zollhammer« oder auch von einem »fundamentalen Einschnitt«: Wirtschaftsvertreter zeigen sich von den neuen US-Einfuhrabgaben schockiert. VW hat laut einem Bericht den Pkw-Export vorübergehend gestoppt.
Noch ist unklar, ob und wann Elon Musk seine Arbeit bei der Agentur Doge einstellt. Pläne für seine Zukunft gibt es aber schon: Laut J.D. Vance soll der Tesla-Chef weiter an der Seite des Präsidenten stehen.
Internationaler Strafgerichtshof: Deutschland muss sich auf die Seite des Rechts stellen – Kommentar
Ungarns Angriff auf die internationale Strafjustiz zeigt: Das Kräftemessen zwischen Demokratien und Autokratien spitzt sich zu. Die Bundesregierung muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht.
US-Außenminister Rubio ist mit zwei Botschaften zum NATO-Gipfel gekommen: Die Vereinigten Staaten würden in Verteidungsbündnis bleiben - und alle Länder sollten ihre Rüstungsausgaben deutlich anheben.
Die Trump-Regierung hat der Diversität den Kampf angesagt. Unternehmen sollen diese Werte nicht mehr vertreten und entsprechende Programme beenden. Auch deutsche Firmen sind jetzt betroffen.
Für seine Vermittlungsarbeit in Mittelamerika wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Nun hat die Trump-Regierung Óscar Arias das Visum für die USA entzogen. Der ehemalige Präsident Costa Ricas vermutet Rache.
Mit der Western-Saga "Horizon" stemmt sich Kevin Costner gegen den Zeitgeist - und zahlt einen hohen Preis. Der Kinostart des zweiten Teils wurde jüngst verschoben, aus dem epischen Western-Abenteuer droht ein teures Fiasko zu werden. Von Samira Straub.