Schlagzeilen
Selbstauflösung, Abtretung, Annexionsangebote: Wie kreativ sich betroffene Staaten gegen die neuen US-Zölle wehren.
China schlägt zurück: Auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Zölle reagiert Peking mit Gegenmaßnahmen.
China schlägt zurück: Als Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Zölle reagiert Peking mit Gegenmaßnahmen.
Kommt mit einem Kanzler Merz tatsächlich auch eine andere Politik? Daran gibt es Zweifel, auch bei Unionsanhängern. In den Umfragen geht es für den Wahlsieger nur fünf Wochen nach der Wahl bergab. Von Eva Ellermann.
Nach den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump haben die ersten Staaten Gegenmaßnahmen angekündigt. Auch Konzerne etwa aus der Autobranche versuchen, sich auf die neue Situation im Welthandel einzustellen.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die öffentlichen Ausgaben 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro. Der Bund konnte sein Defizit verringern, Länder und Kommunen rutschten hingegen deutlicher ins Minus.
Donald Trump bewundert die rechtsradikale Influencerin Laura Loomer – niemand wolle geloomert werden, sagte er einst. Nach einer Reihe von Entlassungen im Nationalen Sicherheitsrat liegt nahe: Dahinter steckt wohl sie.
Die Westfälische Friedenskonferenz ist gestartet - mit einem Sonderpreis für die Holocaust-Überlebende Friedländer. Bundespräsident Steinmeier würdigte Friedländers Engagement für "das menschliche Miteinander".
US-Präsident Trump hat laut Medienberichten den Chef des Geheimdienstes NSA gefeuert. Auch mehrere Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats müssen gehen - offenbar auf Empfehlung einer ultrarechten Aktivistin.
Israel will eine "Sicherheitszone" im Gazastreifen schaffen. Deshalb greift die Armee weiter im Norden des Küstengebiets an. Dabei seien mehrere Hamas-Kämpfer getötet worden. Auch im Libanon kam offenbar ein Kommandeur bei einem Angriff ums Leben.
Niemand will E.T.: In New York wurde die Originalfigur aus Spielbergs Film "E.T. - der Außerirdische" zur Versteigerung angeboten. Aber sie fand keinen Käufer.
Die Trump-Regierung hat Universitäten den Kampf angesagt und droht mit existenzbedrohenden Kürzungen. Doch woher rührt diese Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft und Kultur? Sebastian Hesse hat bei Betroffenen nachgefragt.