Schlagzeilen
Union und SPD haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch was ist das überhaupt für ein Papier? Und sind die Absprachen rechtlich bindend? Ein Überblick. Von Katja Strippel.
Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.
Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben zwei für Russland kämpfende Chinesen festgenommen. Laut Präsident Selenskyj soll es viele weitere solcher Soldaten geben. Peking wies die Aussagen als haltlos zurück.
Es ist ein riskantes Manöver: Ukrainische Truppen greifen in der russischen Region Belgorod an. Die Operation soll den Abzug aus Kursk erleichtern. Doch es drohen empfindliche Verluste.
Inseln sind abgeschnitten, Touristen bleiben an Flughäfen hängen oder können gar nicht erst anreisen. Die Gewerkschaften in Griechenland haben zum Streik aufgerufen. Sie fordern mehr Lohn, denn der Aufschwung kommt bei vielen nicht an.
Die entscheidenden Streitpunkte sind ausgeräumt: Union und SPD wollen am Nachmittag die Eckpunkte ihres Koalitionsvertrags präsentieren. Bereits durchgesickert ist, welche Partei einige wichtige Ministerien besetzen darf. Die Entwicklungen in der Live-Analyse.
Ostdeutsche und Frauen wollen eine feste Quote im Bundeskabinett. Sie werden sie nicht bekommen. Doch die Parteien können jetzt etwas Entscheidendes anders machen.
Die Zahl der Single-Haushalte in Deutschland steigt. Das hat auch Auswirkungen auf die Mietkosten, denn wer allein lebt, muss tiefer in die Tasche greifen. Vor allem in Großstädten sind kleine Wohnungen begehrt und teuer.
Die Ukraine hat zwei chinesische Kämpfer bei Gefechten bei Donezk gefangengenommen und vermutet auf russischer Seite noch weit mehr. Nun reagiert Peking: Die Vorwürfe seien »völlig haltlos«.
Die Ukraine hat zwei chinesische Kämpfer bei Gefechten bei Donezk gefangengenommen und vermutet auf russischer Seite noch weit mehr. Nun reagiert Peking: Die Vorwürfe seien »völlig haltlos«.
Mit billigen Angeboten lockt die chinesische Shoppingplattform seit Jahren Kunden an. Nun wehrt sich der Handelsverband gegen den Konzern. Temu manipuliere Preise und liefere unsichere Produkte, so der Vorwurf.