Schlagzeilen
Nicht 125 Prozent, sondern 145 - so hoch sind die US-Zusatzzölle gegen China. Dennoch bleibt die Volksrepublik bei ihrer harten Haltung. Laut Experten spielt die Höhe der Zölle irgendwann ohnehin keine Rolle mehr. Von Carolin Voigt.
Die niedrigen Pegelstände im Rhein belasten die deutsche Wirtschaft. Schiffe können nur deutlich weniger Ladung transportieren, Logistiker verlangen »Kleinwasserzuschläge«.
Boris Pistorius würde gern Verteidigungsminister bleiben. Hier sagt er, warum er auf Freiwillige für die Bundeswehr hofft und warum er trotz Trumps Drohungen gegen Grönland keine US-Kampfjets abbestellen will.
Boris Pistorius würde gern Verteidigungsminister bleiben. Hier sagt er, warum er auf Freiwillige für die Bundeswehr hofft und warum er trotz Trumps Drohungen gegen Grönland keine US-Kampfjets abbestellen will.
In "Active Clubs" treffen sich junge Männer zum Kampfsport. Laut Experten trainieren sie tatsächlich für den Straßenkampf und für einen "Systemumsturz". Der Podcast 11KM über neue Netzwerke in der rechtsextremen Szene.
Drohnenaufnahmen sollen belegen, wie Russlands Militär vier ukrainische Kriegsgefangene erschießt. Ein Experte spricht von einem der klarsten Beispiele für außergerichtliche Tötungen in dem Krieg.
Die Europäische Union sucht nach einer Antwort auf Trumps Zollhammer. Im Visier: die amerikanische Techindustrie von Apple bis Microsoft.
Der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) warnt vor organisiertem Sozialbetrug durch kriminelle Netzwerke. Fehlender Informationsaustausch macht es Betrügern leicht. Von Adrian Bartocha und Sophie Goldau.
So traurig die Anlässe sind: Gut, dass der britische Premier Starmer Verbündete sucht. Auch die EU-Finanzminister rücken zusammen. Und: Ein Tag, der mal wieder mit Trumps Angeberei enden wird. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Donald Trump bricht den nächsten Streit vom (Grenz-)Zaun: Es geht gegen Mexiko und um Milliarden Kubikmeter Wasser. Druckmittel der USA sind, wenig überraschend, Zölle.
Die USA haben einen Mann versehentlich nach El Salvador deportiert, verweigern aber dessen Rückholung. Das Oberste Gericht entschied nun gegen die Trump-Regierung. Allerdings mit Einschränkung.
Ein Mann sitzt in El Salvador in Haft, obwohl er nicht aus den USA hätte abgeschoben werden dürfen. Der Supreme Court sieht nun die Regierung in der Pflicht - bleibt aber vage.