Schlagzeilen
Christian Stocker hätte den FPÖ-Rechtsaußen Kickl fast zum Regierungschef gemacht. Nun soll der bisherige Vize-Bürgermeister einer kleinen Gemeinde Österreich als Bundeskanzler aus der Krise führen. Eine Eigenschaft könnte ihm dabei helfen.
Jair Bolsonaro wurde erneut am Bauch operiert. Die Beschwerden stehen im Zusammenhang mit einem Messerattentat von 2018. Gleichzeitig läuft ein Verfahren wegen Putschplänen gegen ihn.
Homosexuelle Paare dürfen in China keine Kinder adoptieren, auch Leihmutterschaften sind offiziell nicht erlaubt. Tom und Ray aus Hangzhou haben es trotzdem geschafft, eine Familie zu gründen.
Nach einem tödlichen Angriff auf Rettungskräfte werfen der palästinensische Rote Halbmond und das Rote Kreuz Israels Armee vor, einen Sanitäter festzuhalten: Asaad al-Nsasrah sei bei humanitärer Arbeit entführt worden.
Anderthalb Jahre nach dem Militärputsch in Gabun ist der Anführer der Putschisten Brice Oligui Nguema zum neuen Präsidenten gewählt worden. Die neue Verfassung sieht eine Amtszeit von sieben Jahren vor.
In der SPD-Basis grummelt es, Friedrich Merz irritiert mit Aussagen zu Mindestlohn und Steuersenkungen - doch im Bericht aus Berlin zeigen sich CDU-Generalsekretär und SPD-Chef optimistisch, dass die schwarz-rote Regierung kommt - und auch hält.
Bei verschärften Zollbestimmungen für Importe in die USA sollen Smartphones und Computer nur vorübergehend verschont bleiben, erklärt Handelsminister Howard Lutnick. Er wünscht sich iPhones, die in den USA gebaut werden.
Anderthalb Jahre nach einem Militärputsch hat der afrikanische Staat Gabun wohl einen neuen Präsidenten: General Nguema. Es ist derselbe Mann, der den Putsch damals anführte.
Nach dem Wahlsieg geht es für die Union nicht bergauf, sondern bergab. Der künftige Kanzler Merz wird jetzt mit seinen eigenen Versprechen konfrontiert. Gibt es einen Weg aus dem Umfragetief?
Zwei Jahre nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Griechenlands explodierte eine Bombe vor dem Sitz der Bahngesellschaft. Verletzt wurde niemand, eine Untergrundorganisation hat sich zu dem Anschlag bekannt.
Zwei Jahre nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Griechenlands explodierte eine Bombe vor dem Sitz der Bahngesellschaft. Verletzt wurde niemand, eine Untergrundorganisation hat sich zu dem Anschlag bekannt.
Papst Franziskus hat in den vergangenen Tagen immer wieder mit spontanen Auftritten für Aufsehen gesorgt - und auch dieses Mal überraschte er. Ob das Kirchenoberhaupt an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen wird, ist jedoch weiterhin ungewiss.