Schlagzeilen
US-Präsident Trump erhöht den Druck auf die Eliteuniversität Harvard: Er droht der Uni ihre Steuervorteile zu entziehen und sie als "politische Organisation" einzustufen. Die Uni wehrt sich - und bekommt dafür Lob von Ex-Präsident Obama.
Im Wahlkampf war er einer der wichtigsten Christdemokraten, längst wurde er als Minister gehandelt. Dann die überraschende Absage: Carsten Linnemann bleibt lieber CDU-Generalsekretär. Warum nur?
Nächste Eskalationsstufe im Streit zwischen Frankreich und Algerien: Paris kontert die Ausweisung französischer Diplomaten und spricht von einer »brutalen Verschlechterung der Beziehungen«.
Katja Wolf ist die wichtigste parteiinterne Widersacherin von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht. Jetzt droht der Thüringerin die Entmachtung. Das könnte sogar die Landesregierung gefährden.
Der junge Altkanzler hat einen Lauf: Seine IT-Firma erreicht Milliardenwert, medial sorgt er trotz Korruptionsverfahren für Schlagzeilen. Plant er sein Polit-Comeback?
US-Präsident Donald Trump eskaliert den Zollkonflikt mit China, weil er sich in der stärkeren Position wähnt. Er könnte sich täuschen – wie schon Richard Nixon in den Siebzigern.
Bis zu zehn Jahre wartet man in Deutschland auf eine neue Niere. Die Firma »Medlead« bietet Transplantationen in vier bis sechs Wochen an – in Kenia. Reporter Heiner Hoffmann über das Netzwerk der Organhändler.
Bis zu zehn Jahre wartet man in Deutschland auf eine neue Niere. Die Firma »Medlead« bietet Transplantationen in vier bis sechs Wochen an – in Kenia. Reporter Heiner Hoffmann über das Netzwerk der Organhändler.
Ungarn erkennt jetzt offiziell nur noch zwei Geschlechter an. Seine Gesetzesänderung zeige, dass Viktor Orbán nervös sei, sagt der Oppositionspolitiker Ákos Hadházy. Ungarns starker Mann fürchte den Zorn der Straße.
Teile der SPD hadern mit dem Koalitionsvertrag, nun meldet sich Ex-Parteichef Martin Schulz zu Wort: Die Genossen an der Basis sollten dem Deal zustimmen. Friedrich Merz ermahnt er zur Zurückhaltung.
Sie sollen für die Anti-Korruptionsgruppe des verstorbenen russischen Oppositionsführers Nawalny gearbeitet haben. Vier Journalisten wurden jetzt von einem Gericht zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Markus Söder wäre wohl selbst gern Kanzler geworden. Auf einer Reise nach Indien präsentiert er sich als Alternative zu Friedrich Merz. Am Ende bleiben ihm Toast und Tee.