Schlagzeilen

Harte Auseinandersetzungen in der Politik können den Akteuren schaden, das zeigen Umfragen. Doch Streit ist nicht gleich Streit. Er kann auch nützlich sein.

Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt erschüttert Deutschland. Ob die übrigen Weihnachtsmärkte nun schließen sollten, sehen zwei t-online-Redakteure sehr unterschiedlich.

Das BSW will die Prominenz von Sahra Wagenknecht für die Bundestagswahl im Februar nutzen. Danach aber soll eine Veränderung im Namen her, sagt die Parteivorsitzende. Dann wird eine neue Bedeutung für das Kürzel BSW gesucht.

"Der Friedensraum Weihnachtsmarkt wurde zerstört", erklärt Landesbischof Friedrich Kramer beim Gedenken an die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt. Die Bluttat könnte jedoch den Frieden der Stadt langfristig zerstören.

»Fair, respektvoll und transparent«: So soll der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 aussehen. Darauf haben sich die meisten großen Parteien geeinigt. Zwei fehlen allerdings.

Die SPD hat eine Vereinbarung mit anderen Parteien für den Wahlkampf vorgeschlagen.

Elon Musk ergeht sich in Allmachtsfantasien. Ständig mischt er sich ein: in Amerika, in Italien, in Deutschland. Und: Haftbefehl gegen Tatverdächtigen von Magdeburg erlassen. Das ist die Lage am Sonntag.

Die USA haben den Bau des Panamakanals einst vorangetrieben, die Verbindung zwischen atlantischem und pazifischem Ozean. Der kommende US-Präsident echauffiert sich nun über »lächerlich hohe Gebühren« und droht mit Konsequenzen.

Augenarzt, Massenmörder, Flüchtling: Baschar al-Assad hat Syrien nach einem halben Jahrhundert Familiendiktatur heimlich verlassen. Die »Financial Times« hat nun recherchiert, wie.
Die SPD verspricht in ihrem Wahlprogramm eine Aufweichung der Schuldenbremse. Im Gastbeitrag erklärt FDP-Chef Christian Lindner, aus welchen drei Gründen das eine fatale Idee ist.

14 Millionen Menschen gelten hierzulande als arm, für andere spielt Geld keine Rolle. Die Gegensätze werden gerade besonders deutlich: Manche können sich Geschenke kaum leisten, andere stehen vor Luxusläden Schlange. Von T. Eberding, H. Vogel, T. Kukral.

Kurz vor Weihnachten 1924 kommt Adolf Hitler aus der Haft frei. In München baut er mithilfe reicher Gönner die NSDAP neu auf. 1933 zeigt sich schließlich, wie Hitler seine zweite Chance genutzt hat. Von Rainer Volk.