Schlagzeilen
Volkswagen plant, gemeinsam mit Uber eine Flotte autonom fahrender Bullis aufzubauen. In den nächsten zehn Jahren sollen Tausende Robotaxis in Umlauf gebracht werden. Der Markt ist hart umkämpft.
Volkswagen plant gemeinsam mit Uber eine Flotte autonom fahrender Bullis aufzubauen. In den nächsten zehn Jahren sollen Tausende Robotaxis in Umlauf gebracht werden. Der Markt ist hart umkämpft.
Vor fast zwei Wochen hat ein Mann bei einer Messerattacke an einer Bushaltestelle in Hamburg-Billstedt zwei Menschen verletzt, darunter eine Rollstuhlfahrerin. Nun hat die Polizei eine gute Nachricht.
Mit ihrem politischen Kurs hatten die Thüringer Chefs des BSW die Parteispitze gegen sich aufgebracht. Steffen Schütz zieht seine Bewerbung für den Landesvorsitz nun zurück. Seine Kollegin Katja Wolf will weiterhin kandidieren.
Geht es nach den USA, soll die Ukraine unter anderem die Krim an Moskau abtreten. CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter kritisiert das scharf, BSW-Chefin Wagenknecht wäre das einen vermeintlichen Frieden wert.
Nach einem Unfall im Eisbach in München ist eine 33-Jährige infolge ihrer schweren Verletzungen gestorben. Die Münchnerin war vor einer Woche beim Surfen ins Wasser gestürzt und hatte sich mit einer Leine am Grund verhakt.
Als Teil ihrer europäischen Mobilitätsinitiative plant die EU-Kommission eine jährliche Pflichtinspektion von Autos, die älter als zehn Jahre sind. Ziel sei es, die Zahl an Verkehrstoten drastisch zu senken.
Wenn bei einem Einsatz ein Messer vermutet wird, setzen Polizeibeamte oft Schusswaffen ein - zum Teil tödlich, wie zuletzt in Oldenburg. Es sollten auch andere Einsatzszenarien trainiert werden, sagt Polizeiwissenschaflter Rafael Behr.
In der Regel gilt: Flüchtlinge, die zeitweise in ihre Heimat zurückkehren, riskieren ihren Schutzstatus in Deutschland. Nun gibt es dazu aktuelle Zahlen. Derweil wächst die Kritik an sogenannten Erkundungsreisen nach Syrien.
Seine Worte werden in sozialen Netzwerken rezitiert, Stars tragen sie auf der Haut. Der Dichter Rainer Maria Rilke bleibt bis heute - 150 Jahre nach seiner Geburt - in den Köpfen und bewegt auch jüngere Generationen. Von Julia Wacket.
Mit seiner Wirtschaftspolitik riskiert Donald Trump eine Finanzkrise. US-Topökonom Mohamed El-Erian erklärt, warum er trotzdem eine 30-prozentige Erfolgschance sieht und was die Welt jetzt von Friedrich Merz erwartet.
Mit seiner Wirtschaftspolitik riskiert Donald Trump eine Finanzkrise. US-Topökonom Mohamed El-Erian erklärt, warum er trotzdem eine 30-prozentige Erfolgschance sieht und was die Welt jetzt von Friedrich Merz erwartet.