Schlagzeilen
In der Türkei lässt die Inflationsdynamik nach. Im April sank die Teuerungsrate zum elften Mal in Folge auf den tiefsten Stand seit rund dreieinhalb Jahren. Aber noch immer bleibt sie auf hohem Niveau.
Mit extrem hohen Zöllen will Donald Trump chinesischen Firmen die Einfuhr in die USA erschweren. Doch die Unternehmen haben laut einem Bericht bereits Wege gefunden, die hohen Abgaben zu umgehen.
Wenn Stadtwerke oder Konzerne Strom einkaufen, ist der Preis in Deutschland einheitlich – egal ob im windreichen Norden oder industriestarken Süden. Doch der Reformdruck steigt. Was für und gegen eine Aufteilung spricht.
Israel will offenbar den gesamten Gazastreifen einnehmen und dauerhaft kontrollieren. Das Sicherheitskabinett soll zudem Hilfslieferungen gebilligt haben - unter Bedingungen, die von den UN abgelehnt werden.
Wer hat die meisten Regierungsjahre auf dem Buckel? Wer ist der größte Instagramheld? Und welche Namen überraschen? Spielen Sie hier das SPIEGEL-Quartett zur neuen Bundesregierung.
Wer hat die meisten Regierungsjahre auf dem Buckel? Wer ist der größte Instagram-Held? Und welche Namen überraschen? Spielen Sie hier das SPIEGEL-Quartett zur neuen Bundesregierung.
George Simion liegt vor der zweite Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen in Front. Er hetzt gegen ukrainische Flüchtlinge und will dem Nachbarland nicht dauerhaft helfen. Die Wahl könnte Folgen für ganz Europa haben.
Ein Ausflug im Süden Chinas endete für zehn Menschen tödlich. Bei einem plötzlich aufgetretenen Sturm waren vier Boote auf einem Zufluss des Jangtse gekentert. 70 weitere Passagiere wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Die SPD schickt neue Gesichter in die künftige Bundesregierung - und versucht so den Generationenwechsel voranzutreiben. Was hinter den Personalien steckt und warum Parteichefin Esken fehlt. Von Moritz Rödle.
Jeder vierte Blitz in Deutschland schlug 2024 in Bayern ein - und auch die Blitzhauptstadt befindet sich dort. Insgesamt ist die Zahl der Blitze gestiegen, bleibt im langfristigen Vergleich aber niedrig.
Der Verfassungsschutz ist sich sicher: Die AfD ist rechtsextrem und bedroht die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Gegen diese Einschätzung will sich die Partei vor Gericht wehren.
Der Verfassungsschutz ist sich sicher: Die AfD ist rechtsextrem und bedroht die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Gegen diese Einschätzung will sich die Partei vor Gericht wehren.