Gesundheit

Die Jury hat entschieden: Wegen ihres Einsatzes für traditionelle Gerichte ist Elena Reygadas als beste Köchin der Welt ausgezeichnet worden – als dritte Lateinamerikanerin in Folge.

Zwei Splitter mit Symbolkraft: König Charles hat vom Papst Reliquien geschenkt bekommen. Ein großer Teil der Briten ist laut einer Umfrage derweil wenig begeistert davon, die Krönung mitzufinanzieren.

Die Ermittler werfen ihm Schüsse auf einen Jugendlichen vor: Ein 84-Jähriger hat sich nach Anklageerhebung der Polizei gestellt – und verbrachte nur kurze Zeit in Gewahrsam.

Sicherheitsalarm in Washington: Ein Kleinkind hat sich durch den Zaun am Weißen Haus gezwängt und ist auf das Grundstück des Präsidentensitzes gelangt. Der Secret Service brachte den Jungen zurück zu seinen Eltern.

Der frühe Tod des Ex-Teeniestars Aaron Carter schockierte Fans und Freunde. Der US-Sänger war im November im Alter von nur 34 Jahren gestorben. Nun steht die Todesursache fest.

Ein Parkhaus im Stadtteil Lower Manhattan ist kollabiert. US-Medien berichteten von einem Toten und mehreren Verletzten. Einige Menschen sind wohl noch in den Trümmern eingeschlossen.

67 Millionen Jahre alt, zumindest teilweise: In Zürich ist das Tyrannosaurus-rex-Skelett »Trinity« für mehr als fünf Millionen Euro versteigert worden. Doch es gibt Kritik.

Die schriftlichen Abiturarbeiten in Nordrhein-Westfalen, die am Mittwoch geschrieben werden sollten, werden um zwei Tage verschoben. Das teilte das Schulministerium in Düsseldorf am Abend mit.

Große Anteilnahme: Für den angeschossenen 16-Jährigen aus Kansas City, der sich in der Adresse geirrt hatte, haben Menschen fast drei Millionen Dollar gespendet. Das Geld ist für die Behandlung und die Zukunft vorgesehen.

In der Duisburger Altstadt gibt es einen größeren Polizeieinsatz. Es gibt Berichte über einen Messerangriff in einem Fitnessstudio. Die Polizei bestätigt, dass es Schwerverletzte gibt.

In zehn Bundesländern könnten Waldheidelbeeren von Edeka in den Handel gelangt sein, die Glassplitter enthalten. Deshalb ruft der Hamburger Lebensmittelkonzern das Eigenmarken-Produkt aus den Regalen zurück.

Eine mutmaßliche Kunstfälscherbande soll für 1,5 Millionen Euro wertlose Digitaldrucke verkauft haben. Die Männer hinter einer vermeintlichen Sammlerin bedeutender Fotografien sind nun in Berlin angeklagt worden.