Schlagzeilen
Bisher war Airbnb eine Plattform nur für Unterkünfte. Doch das soll sich ändern: Künftig will Airbnb auch Dienstleistungen wie Massagen und Erlebnisausflüge wie Kochkurse verkaufen. Was hinter der Idee steckt.
Im Werk des Autobauers Ford in Köln sind am Mittwoch tausende Beschäftigte dem Streikaufruf der IG Metall gefolgt. Die Arbeiter treibt die Angst vor einem Jobverlust um.
Im Werk des Autobauers Ford in Köln sind am Mittwoch Tausende Beschäftigte dem Streikaufruf der IG Metall gefolgt. Die Arbeiter treibt die Angst vor einem Jobverlust um.
Kreml-Chef Putin fordert zwar direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul - ob er daran teilnehmen wird, lässt er aber offen. Nun reist der ukrainische Präsident Selenskyj in die Türkei. Was ist seine Strategie? Von Vassili Golod.
Jahrelang hat die Organisation Golos Verstöße bei Wahlen in Russland dokumentiert. Nun soll der bereits inhaftierte Co-Vorsitzende, Melkonjanz, für zweieinhalb Jahre in ein Straflager - wegen angeblicher Zusammenarbeit mit Agenten.
Kommt er oder kommt er nicht? Noch immer ist unklar, ob Russlands Präsident Putin an den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg in der Türkei teilnimmt. Auch US-Präsident Trump weiß offenbar nicht, ob Putin anreist.
Chinesische Produzenten von elektronischen Steuerungen stehen schon länger im Verdacht, ihre Produkte mit Hintertürchen für Spione oder Saboteure auszustatten. Jetzt wollen Ermittler in Solarpanels verdächtige Funkmodule aufgespürt haben.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute den ersten Monatsbericht unter der neuen Ressortchefin Reiche veröffentlicht. Fazit: Die neue Bundesregierung schließt eine Konjunkturabkühlung nicht aus.
Die Regierung von Abdel Hamid Dbaiba versucht, die militärische Kontrolle in Libyens Hauptstadt zu übernehmen. Seit Tagen kommt es deshalb zu Kämpfen. Augenzeugen berichten von den Schrecken, die Uno warnt vor einer Eskalation.
Das Wuppertaler Fairhandelsunternehmen GEPA feiert 50. Geburtstag. Seine Produkte vertreibt es unter anderem in Weltläden und Biogeschäften. Mit Discountern möchte es auch in Zukunft nicht zusammenarbeiten. Von David Zajonz.
Der neue Papst twitterte selbst jahrelang, auch seine Brüder sind wenig öffentlichkeitsscheu. Der älteste von ihnen entpuppte sich inzwischen als Anhänger des Trump-Lagers aus Florida, der Andersdenkende teils wüst beschimpfte.
Es gibt keinen Grund, warum die SMS-Nachrichten von Ursula von der Leyen an den Chef des Pharmariesen Pfizer nicht herausgegeben werden. Das hat jetzt das EU-Gericht entschieden. Ein Etappensieg für die »New York Times«.