Schlagzeilen
Die Agenten des Kreml unterhalten ein weltweites Netz von Zuträgern, die bei Bedarf eingesetzt werden. In Deutschland fungiert wohl Yury E. als Brückenkopf.
Der Olivenanbau leidet unter den Folgen des Klimawandels. Jahrelang stiegen die Preise auf Rekordniveau, zuletzt entspannte sich die Lage etwas. Kommen die Käufer jetzt wieder zurück?
Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies sieht die SPD in einer schweren Krise. Er fordert, die Niederlage bei der Bundestagswahl aufzuarbeiten. Was er von der Bundesregierung erwartet – und warum seine Familie nicht nach Hannover umzieht.
Die US-Regierung wirft Südafrika Rassismus gegen Weiße vor. Zuletzt nahm sie daher eine Gruppe von ihnen als Flüchtlinge auf. In dieser angespannten Lage reist Südafrikas Präsident Ramaphosa zu Trump - kann das gutgehen? Von Stephan Ueberbach.
Die Bundesregierung plant im großen Stil neue Gaskraftwerke - Wirtschaftsministerin Reiche spricht von mindestens 20 Gigawatt. Wie passt das zu Deutschlands Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein? Von J. Kösters und K. Wilhelm.
Der Verein UID mit Sitz in Köln verbreitet Propaganda des türkischen Präsidenten Erdogan. Eine direkte Verbindung zur Regierungspartei AKP versucht er aber zu verschleiern. Belege liefern nun aber offenbar Dokumente aus den USA.
In einem fraktionsübergreifenden Brandbrief, der dem ARD-Studio Brüssel vorliegt, fordern EU-Abgeordnete, Ungarn endgültig alle EU-Gelder zu streichen. Bisherige Sanktionen hätten nichts bewirkt. Von M. Reiche.
Im Parlament werden die Vorsitzenden der Ausschüsse bestimmt. Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen. Und: Südafrikas Präsident bei schwierigem Besuch in Washington. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Erstmals seit Anfang März kommen wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Doch laut Uno haben sie die notleidenden Menschen dort noch nicht erreicht. Die EU stellt derweil ihr Partnerschaftsabkommen mit Israel infrage.
Erstmals seit Anfang März kommen wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Doch laut Uno haben sie die Not leidenden Menschen dort noch nicht erreicht. Die EU stellt derweil ihr Partnerschaftsabkommen mit Israel infrage.
Themen-ETFs schneiden oft schlechter ab als breit gestreute Fonds. Olivier Souliac vom Anbieter Xtrackers erklärt, warum er bestimmte Produkte trotzdem für sinnvoll hält und worauf Anleger achten sollten.
Die Verteidigungsindustrie boomt – und spezielle Themen-ETFs haben ihren Wert innerhalb kurzer Zeit mehr als verdoppelt. Doch die Erfahrung mit früheren Hypes zeigt, dass Sie einige Dinge unbedingt beachten sollten.