Gesundheit
Das Auswärtige Amt geht derzeit nicht von deutschen Toten bei der Katastrophe mit dem Elevador da Glória in Lissabon aus. Mindestens drei Bundesbürger kamen jedoch ins Krankenhaus.
An der Bundespolizeiakademie in Lübeck bildet ein seit Jahren umstrittener Professor junge Kommissare aus. Ein neues Gutachten wirft ihm Rechtslastigkeit vor. Jetzt liegt es beim Innenminister.
Eine Lehrkraft an einem Berufskolleg in Essen ist nach einem Angriff verletzt ins Krankenhaus gebracht worden. Die Polizei führt derzeit einen größeren Einsatz durch und ruft Schaulustige auf, den Tatort zu meiden.
Durfte der Hamburger Innensenator Andy Grote sagen, dass »die Relativierung des Nationalsozialismus« zur »Grunderzählung« der AfD gehört? Die Partei fand Nein, klagte dagegen – und scheiterte.
Die Ermordung des Juraprofessors Daniel M. beschäftigt Florida seit mehr als einem Jahrzehnt: Nun ist seine ehemalige Schwiegermutter schuldig gesprochen worden. Es ist nicht das erste Urteil in dem Fall.
Der auf Sylt gestrandete und dort erschossene Wal ist seziert worden. Erste Untersuchungsergebnisse bestätigen: Es handelt sich um ein Jungtier, das wohl noch von seiner Mutter abhängig war.
Trauer und Tänze: Ein Jahr nach ihrer Ernennung hat die neue Māori-Königin im Rahmen einer feierlichen Zeremonie ihrer erste öffentliche Rede gehalten. Dabei sprach sie offen über den Verlust ihres Vaters.
Er zählt zu den erfolgreichsten Tennisspielern aller Zeiten, gewann allein fünfmal in Serie Wimbledon. Jetzt spricht Björn Borg über seinen Kampf gegen den Krebs.
Sie war gerade im Griechenland-Urlaub und zeigt sich den Briten jetzt im neuen Look: Catherine, Princess of Wales, trägt die Haare heller. Eine Frage bleibt offen.
Münzen, Uhren und Bomben-Blindgänger hat Hobby-Archäologe Rustam Wagner schon aus dem Rhein gezogen. Jetzt ist ihm eine kleine Sensation gelungen.
Bei der Zwangsauktion der Siemens-Villa in Potsdam gibt es nur einen Bieter. Er will 13,75 Millionen Euro bezahlen und weiß auch schon, was er mit dem Anwesen vorhat. Doch die Sache hat einen Haken.
Sie nennen ihn einen »Giganten«, ein »Symbol für das Beste Italiens«, ein Vorbild und einen guten Freund: Prominente aus aller Welt verneigen sich vor Giorgio Armani.