Schlagzeilen
Die Hamas wirft Israel vor, Dutzende Zivilisten nahe einem Hilfszentrum im Gazastreifen erschossen zu haben. Die Regierung in Jerusalem weist das zurück und reagiert scharf auf Äußerungen von António Guterres.
Dürfte Iran bei einem Atomdeal mit den USA in kleinen Mengen Uran anreichern? Zuletzt kursierten Meldungen über einen angeblichen US-Vorschlag dieser Art. Nun macht Präsident Trump seine Linie klar.
Dürfte Iran bei einem Atomdeal mit den USA in kleinen Mengen Uran anreichern? Zuletzt kursierten Meldungen über einen angeblichen US-Vorschlag dieser Art. Nun macht Präsident Trump seine Linie klar.
Der Zoll stellt am Dienstag seine Jahresbilanz 2024 vor. Finanzminister Lars Klingbeil ist sicher, dass man mehr tun kann, um gegen Steuerbetrug und Schwarzarbeit vorzugehen. »Es gibt genug zum Hingucken«, so der SPD-Chef.
Nachdem der mittlerweile abgesetzte Präsident Yoon das Land zwischenzeitlich in eine Staatskrise geführt hat, stimmen die Menschen in Südkorea über ein neues Staatsoberhaupt ab. Favorit ist Oppositionsführer Lee - für viele das kleinere Übel. Von Thorsten Iffland.
Bei den Friedensgesprächen in Istanbul hat Russland der Ukraine ein Memorandum für eine Waffenruhe und eine Beendigung des Krieges übergeben. Es enthält ausschließlich Moskaus Maximalforderungen - und dürfte für Kiew nicht akzeptabel sein.
Er will seine Tat lange geplant haben: Ein 45-jähriger Ägypter steht nach dem Angriff auf eine Solidaritätskundgebung in Colorado im Fokus der Ermittler. Präsident Trump nutzt die Tat, um seinen Vorgänger zu attackieren.
Nach Kyjiws spektakulären Angriff auf russische Luftbasen treffen sich Ukrainer und Russen zum zweiten Mal in Istanbul. Die Fortschritte sind bescheiden – die Zusammenkunft dient vorrangig einem anderen Zweck.
Der Sieg des rechten Kandidaten Nawrocki bei der polnischen Präsidentschaftswahl ist eine schwere Niederlage für die liberale Regierung. Premier Tusk versucht nun, die Reihen seiner Dreier-Koalition zu schließen.
Nach dem Sieg des Rechtskonservativen Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Polen will Regierungschef Tusk im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Wackelt sein Drei-Parteien-Bündnis?
Bundestagspräsidentin Klöckner kritisiert die geringe Anwesenheit der schwarz-roten Regierung im Parlament. Die zeigt sich prompt einsichtig. Für Klöckner hat der Vorgang einen positiven Nebeneffekt.
Ein Gericht erklärt die Abweisung von Asylsuchenden in Deutschland für rechtswidrig. Für den Innenminister ist das kein Grund, seinen Kurs zu ändern. Die Grünen sehen die Regierung mit ihrem »nationalen Alleingang« gescheitert.