Gesundheit
Rechtsextremismus mache keinen Halt vor Schulen, schreiben Schülervertretungen aus ostdeutschen Bundesländern. Das Problem mit Fake News und Propaganda ist größer als gedacht. Was jetzt helfen könnte.
Eine Kaltfront stoppt das Sommerwetter im April – aber wohl nur vorübergehend. Schon am Wochenende dürfte es im Süden und Südwesten erneut ungewöhnlich warm werden.
Ein Mann zweifelte an seiner Vaterschaft, da die Mutter des Kindes auch Sex mit anderen gehabt haben könnte. Diese Argumentation reichte Richtern in Frankfurt am Main nicht aus – zumal es einen eindeutigen Befund gibt.
Hakenkreuze auf Tischen und Wänden – ist das Alltag? Sechs Schülervertretungen aus Ostdeutschland beklagen: Es kommt viel zu häufig vor, die Hemmschwelle verschiebt sich.
In Lübeck haben in der Nacht mehrere Anwohner die Polizei verständigt. Der Grund: unaufhörliches Glockenläuten. Eine Pastorin sorgte schließlich wieder für Ruhe.
Die Polizei hat in Deutschland so viele Straftaten registriert wie seit 2016 nicht mehr. Innenministerin Nancy Faeser kündigt ein »hartes Durchgreifen des Rechtsstaats« an.
In Wasserburg am Inn ist ein Arzt einer psychiatrischen Klinik auf dem Krankenhausgelände getötet worden. Kurz darauf nahmen Polizisten einen blutverschmierten Verdächtigen fest.
Wie viel Unterricht ausfällt, war in Nordrhein-Westfalen lange ein Rätsel. Die erste Erhebung nach der Pandemie dürfte die Erfahrungen vieler Eltern bestätigen.
Ein Kind wird geboren, kurz darauf trennen sich die Eltern – rechtlicher Vater wird der neue Partner der Mutter. Das Bundesverfassungsgericht hat nun entschieden, dass dem biologischen Vater mehr Rechte zustehen.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul hat eine Debatte über Ausländerkriminalität angestoßen. Die Autorin Souad Lamroubal hält das für falsch und gefährlich. Hier tauschen sie ihre Argumente aus.
Journalisten werden in Deutschland weiterhin Opfer von Aggressionen – Reporter ohne Grenzen zählte rund 40 Fälle im Jahr 2023. Sachsen und Bayern sind demnach die gefährlichsten Regionen.
Anna van der Felden steht als Köchin und Ernährungsexpertin Fußballprofis zur Seite. Hier erklärt sie, wie Essen und Schlaf zusammenhängen und warum heiße Milch mit Honig beim Einschlafen helfen kann.