Deutschland

In mehreren Städten sind am Wochenende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen - teils kam es dabei zu Gewalt. Im sächsischen Bennewitz und in Greiz in Thüringen wurden Beamte verletzt. Auch in Reutlingen kam es zu Krawallen.

Bereits mit ihrem Debüt schaffte Anne Rice den Durchbruch - 1976 erschien ihr "Interview mit einem Vampir". Viele Bestseller folgten. Nun ist Rice im Alter von 80 Jahren gestorben, wie ihr Sohn bekannt gab.

Der in London in Haft sitzende Wikileaks-Grüner Assange soll Ende Oktober einen Schlaganfall erlitten haben. Seine Verlobte Moris macht dafür "extremen Stress" durch das Tauziehen um eine mögliche Auslieferung an die USA verantwortlich.

Noch nie wurden so viele Elektroautos neu zugelassen wie in diesem Jahr. Viele Autofahrer zweifeln aber weiterhin - wegen der Reichweite und der Kosten. Doch viele Vorbehalte sind überholt. Von Alexander Dallmus.

Im vorerst letzten Referendum hat sich Neukaledonien für den Verbleib bei Frankreich ausgesprochen. Die 96,5 Prozent Zustimmung haben allerdings einen Makel: Unabhängigkeitsbefürworter hatten zum Boykott aufgerufen.

Am 12. Dezember 2011 hinterlässt Bundespräsident Wulff eine Mailbox-Nachricht mit fatalen Folgen. In der Causa Wulff geht es um Vorteilsnahme, Ansehen und die Rolle der Medien. Christopher Jähnert blickt zurück.

Sein Nein zu einer Corona-Impfung hatte heftige Debatten ausgelöst - dann erkrankte er selbst. Jetzt die Kehrtwende: Nationalspieler Kimmich will sich doch impfen lassen. Gute Entscheidung, findet die Forschungsministerin.

Ein russischer Einmarsch in die Ukraine werde "massive Konsequenzen" haben, warnen die G7-Staaten bei ihrem Treffen in Liverpool. Doch nicht nur das Agieren Moskaus war dort Thema, sondern auch die Lage in China.

Bei Protesten von Impfgegnern ist es am Samstag zu gewalttätigen Zwischenfällen gekommen. In Greiz in Thüringen wurden 14 Beamte verletzt. Auch in Reutlingen in Baden-Württemberg setzte die Polizei bei Krawallen Schlagstöcke und Pfefferspray ein.

In Österreich sinken die Inzidenzzahlen, das Land beendet weitgehend den Corona-Lockdown. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt allerdings angespannt. Kommen die Lockerungen zu früh? Von Wolfgang Vichtl.

Es ist ein weiterer Schritt der Normalisierung: Der israelische Premier Bennett reist heute erstmals zu einem offiziellen Besuch in die Arabischen Emirate. Der Zeitpunkt der Reise ist kein Zufall.

In Freiburg, Stuttgart und Reutlingen haben am Samstag größere Gruppen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. In Reutlingen kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.