Schlagzeilen

In Liverpool beraten die G7-Außenminister auch über den Umgang mit Russland und China. Zum Auftakt warnte die britische Ministerin Truss Russland vor einem Einmarsch in die Ukraine - das werde "schwerwiegenden Konsequenzen" haben. Von Imke Köhler.

In mehreren Städten haben Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert - darunter Hamburg, Schwerin, Frankfurt und Fürth. In Wien fand eine Großdemonstration statt, in Luxemburg kam es zu Ausschreitungen.

Borussia Mönchengladbach ist auch beim Debüt von Leipzigs neuem Trainer Domenico Tedesco glücklos geblieben. Nach dem 1:4 bei RB muss sich der Verein langsam nach unten orientieren.

In der neuen Unionsfraktion im Bundestag leitet zukünftig die CSU die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales. Der CDU-Sozialflügel sieht das als »Torheit« und findet, ihre Partei setze falsche Prioritäten.

Die Kanzlerparty fällt aus: Olaf Scholz hat beim SPD-Parteitag nur einen Kurzauftritt. Auch sonst ist die Feierlaune gedämpft – was nicht nur an Corona liegt.

Im Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien hat es eine Annäherung gegeben: 23 zusätzliche Lizenzen wurden an EU-Fischer vergeben. Die EU-Kommission spricht von einem "wichtigen Schritt".

Seit fast zwei Jahren lässt Japan so gut wie niemanden ins Land - als einziger G7-Staat. Darunter leiden etwa Studierende oder Menschen, die in Japan arbeiten wollten. Doch trotz einer WHO-Rüge bleibt die Regierung hart. Von Kathrin Erdmann.

Rekordinzidenzen, Lockdown, volle Intensivstationen – wieso trifft die vierte Welle Österreich so hart? Welche Fehler die Regierung im Sommer gemacht hat, hören Sie diese Woche im Podcast »Inside Austria«.

Der Chemiekonzern BASF rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund und verweist auf seine Forschung. Kritiker sind skeptisch. Wie passen Umweltschutz und Chemieindustrie zusammen? Von Christian Kretschmer.

Nach den schweren Unwettern in den USA suchen Rettungskräfte weiter nach Eingeschlossenen unter einer eingestürzten Lagerhalle. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung.

Der bisherige Parteivize Kevin Kühnert ist auf dem Parteitag der SPD mit 77,87 Prozent Zustimmung zum Generalsekretär gewählt worden. Er stärkt damit den linken Flügel im engsten Führungskreis der SPD.

Lange hielt sich Biontech-Chef Ugur Sahin mit Aussagen zu seiner Person zurück, wichtiger waren ihm "Daten, Fakten, Erkenntnisse". Doch als ihn eine schlimme Nachricht erreichte, entschied er sich dazu, einen emotionalen Beitrag auf dem sozialen Netzwerk "LinkedIn" zu veröffentlichen.