Schlagzeilen
Nach den heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet steigt die Zahl der Todesopfer auf mindestens 2500. Tausende Menschen wurden verletzt, viele weitere werden noch unter den Trümmern vermutet. Internationale Hilfe ist angelaufen.
Das "Nur Ja heißt Ja"-Gesetz hat in der Praxis unerwartete Folgen in Spanien. Die Regierung will es nach nur wenigen Monaten reformieren.
Wie ein Erdbeben in der Türkei und Syrien mit mehr als 2000 Toten die Welt erschüttert. Wo die »Letzte Generation« wieder zuschlägt. Und warum Zigmillionen Coronamasken verbrannt werden sollen. Das ist die Lage am Montagabend.
Der abgeschossene Spionageballon Chinas über den USA drückt auf das Verhältnis zwischen Washington und Peking. Nun gibt China zu, dass auch der zweite, über Lateinamerika kreisende, Ballon, aus der Volksrepublik stammt.
Joachim Stamp ist der Sonderbevollmächtigte für Migrationsabkommen. Der FDP-Politiker will prüfen, ob sich Asylverfahren in Drittländer verlagern lassen. Die Idee ist nicht neu. Und sie entzweit die Ampelkoalitionäre.
Der SPD-Fraktionschef Mützenich äußert sich kritisch über Außenministerin Baerbock und bringt Verhandlungen mit Russland ins Spiel. Nun zeigt sich Grünenchef Nouripour »irritiert« über den Regierungspartner.
Die "Weiße Rose" steht für den Widerstand gegen die NS-Diktatur - vor 80 Jahren wurden ihre Anführer hingerichtet. In seiner Rede zum Gedenken rief Bundespräsident Steinmeier zum Einsatz für die Demokratie auf. Jeder und jede müsse sie schützen.
Janine Wissler war in die Türkei gereist, um sich mit Vertretern der prokurdischen HDP-Opposition zu treffen. Dann wurde die Linkenchefin mitten in der Nacht vom Erdbeben überrascht.
Über die Ufer getretene Flüsse können ganze Landstriche verwüsten, Ortschaften zerstören oder Menschen in den Tod reißen. Eine EU-Studie zeigt, welche Schutzmaßnahme am effizientesten sein könnte.
Über die Ufer getretene Flüsse können ganze Landstriche verwüsten, Ortschaften zerstören oder Menschen in den Tod reißen. Eine EU-Studie zeigt, welche Schutzmaßnahme am effizientesten sein könnte.
Von wegen volksnah: Die AfD ist für Wähler und Interessierte vor Ort deutlich schlechter zu erreichen als andere Parteien.
Am Dienstag wird in Frankreich wieder gestreikt. Das wird auch den Bahnverkehr von dort nach Deutschland beeinträchtigen, viele Verbindungen fallen aus. Der französische Verkehrsminister fordert, Streiks zum Beginn der Winterferien abzusagen.