Deutschland
Die 2015 in den USA gegründete »Atomwaffen Division« gilt als extrem fanatisch und gewaltbereit. Nun wurde einer ihrer Köpfe festgenommen. Er soll Anschläge auf Umspannwerke rund um Baltimore geplant haben.
Seit dem Ukraine-Krieg hat die Angst auch hierzulande zugenommen, so eine Umfrage. In anderen Ländern zeigen sich allerdings noch mehr Menschen besorgt.
Die russische Wirtschaft leidet, im Haushalt klafft ein riesiges Loch. Nun musste der Kreml nach eigenen Angaben an seine Reserven. Die sind jedoch noch nicht ausgeschöpft.
Die Rede ist vom »drohenden Systemkollaps«. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Ver.di warnen Deutschlands Binnenschiffer vor einem Verfall der Infrastruktur in Flüssen und Kanälen. Es müsse dringend investiert werden.
Der Sommer 2015 bleibt das Vermächtnis von Angela Merkel. Bereits im vergangenen Jahr ehrte das Uno-Flüchtlingshilfswerk die ehemalige Kanzlerin für ihre Flüchtlingspolitik. Nun kommt ein weiterer Preis hinzu.
Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat von den dänischen Behörden die Erlaubnis erhalten, CO2 im Meeresboden der Nordsee zu speichern. Das Unternehmen will jährlich bis zu fünf Millionen Tonnen speichern.
Russische Truppen sollen Bachmut nach monatelangen Gefechten beinahe eingekreist haben. Wie lange können die Ukrainer die symbolträchtige Stadt noch halten? Eindrücke aus dem Donbass von SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter.
Eine private Eigentümerstruktur sei besser geeignet: Die Rothschilds möchten den übrigen Aktionären ihre Investmentbank abkaufen. Diese hatte zuletzt bekannt gegeben, vor einem »herausfordernden Jahr« zu stehen.
In Nigeria werden mindestens 25.000 Menschen vermisst, darunter 14.000 Kinder - so viele wie nirgends sonst in Afrika. Hauptverantwortlich ist die Terrorgruppe "Boko Haram". Die Regierung will nun reagieren - mit einer Datenbank. Von Dunja Sadaqi.
Nach den heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet steigt die Zahl der Todesopfer auf mindestens 2500. Tausende Menschen wurden verletzt, viele weitere werden noch unter den Trümmern vermutet. Internationale Hilfe ist angelaufen.
Das "Nur Ja heißt Ja"-Gesetz hat in der Praxis unerwartete Folgen in Spanien. Die Regierung will es nach nur wenigen Monaten reformieren.
Wie ein Erdbeben in der Türkei und Syrien mit mehr als 2000 Toten die Welt erschüttert. Wo die »Letzte Generation« wieder zuschlägt. Und warum Zigmillionen Coronamasken verbrannt werden sollen. Das ist die Lage am Montagabend.