Schlagzeilen
Der AfD-Abgeordnete Eugen Schmidt hat im russischen Fernsehen die Nato kritisiert. Er verteidigte auch die Rolle Russlands.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Nur US-Präsident Biden garantiert Deutschlands Sicherheit. Wie lange noch?
Die USA wollen grüne Technologien fördern - möglicherweise zum Nachteil europäischer Firmen. Wirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire haben in Washington ihre Bedenken vorgetragen - und sind nun optimistischer. Von C. Sarre.
Nach dem Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Der türkische Botschafter in Deutschland ist dankbar für die internationale Hilfsbereitschaft. Die Entwicklungen im Liveblog.
Ein Schreiben der Bundeswehr sorgt für Aufsehen: Eine Panzergrenadierbrigade sucht Reservisten. Sie ist auch für Auslandseinsätze zuständig.
Direkt nach dem Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons bemühte sich der US-Verteidigungsminister um ein Gespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen. Nun teilt das Pentagon mit: »Leider hat die Volksrepublik abgelehnt.«
Die US-Marine sucht im Atlantik nach Trümmerteilen des abgeschossenen mutmaßlichen Spionageballons aus China. Der Vorfall belastet die Beziehungen zwischen den beiden Ländern - und in den USA sorgt der Umgang mit dem Vorfall weiter für Streit.
Nach einem sehr attraktiven Fußballspiel steht Eintracht Frankfurt im Viertelfinale des DFB-Pokals. Der Bundesligist warf den starken Zweitligisten Darmstadt 98 mit einem 4:2-Sieg aus dem Pokal.
»Sie wurde mit vor Kälte starren Gliedern eingeliefert«: In einer syrischen Kleinstadt haben Helfer ein Baby nach dem Erdbeben gerettet. Die ganze Familie des Mädchens ist tot.
Der Energiekonzerns E.on hat im vergangenen Jahr mehr verdient als selbst im optimistischsten Unternehmensszenario. Ein Grund sind höhere Einnahmen aus der Atomkraft.
Sein bizarr geschönter Lebenslauf hat nun Konsequenzen: George Santos wird vom Ethikausschuss des US-Kongresses unter die Lupe genommen. Ein Top-Republikaner deutet deswegen bereits ein Abrücken seiner Partei von Santos an.