Schlagzeilen
Syrische Regierungstruppen sollen eine vom Erdbeben betroffene Stadt bombardiert haben. Die politische Situation in Syrien erschwert Helfern die Rettungsarbeit.
Auch deutsche Panzer werden den Lauf des Kriegs nicht maßgeblich beeinflussen, sagt der US-Militärexperte Michael Kofman. Hier erläutert er, warum ein Friedensangebot Wladimir Putins die härteste aller Prüfungen wäre.
Während einer offiziellen Dienstreise soll ein AfD-Politiker einen Abstecher nach Belarus gemacht haben. Im Reisebericht wird der Besuch nicht erwähnt.
Die Rede zur Lage der Nation nutzte US-Präsident Biden, um für sich selbst zu werben. Mit Versprechen für die hart arbeitende Bevölkerung. Und mit freundlich-kritischen Worten für die "Freunde" unter den politischen Gegnern. Von Torben Börgers.
Joe Biden päppelt im Kampf gegen die Inflation die heimische Produktion. Doch bei kritischen Rohstoffen und grüner Technologie sind laut einer Analyse auch die USA auf ausländische Partner angewiesen.
Deutsche Schlachtbetriebe haben 2022 deutlich weniger Fleisch hergestellt als im Vorjahr. Besonders stark ist der Rückgang bei Schwein und Rindfleisch.
Seit knapp eineinhalb Jahren sind die Taliban in Afghanistan an der Macht. Ehemalige Kämpfer langweilen sich inzwischen in ihren Schreibtischjobs.
Noch existieren nur Prototypen von RHC155, jetzt könnte die Radhaubitze in Serienproduktion gehen. Entscheidet sich auch die Bundeswehr für das Modell?
Deutschland soll ein lückenloses Radverkehrsnetz bekommen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg: Gut ausgebaute Radwege fehlen vielerorts nach wie vor. Warum kommt der Ausbau nicht voran? Von Johanna Wahl.
Nach den verheerenden Erdbeben mangelt es an Versorgung von Betroffenen in Syrien. Im Vergleich zur Türkei kommt die Hilfe deutlich schwerer voran. Trotzdem gibt es kleine Momente, die Hoffnung machen. Von Anna Osius.
Tritt er zur Wiederwahl an oder nicht? Und: Wie will Joe Biden mit den Republikanern zusammenarbeiten? Hier schätzt SPIEGEL-Korrespondent René Pfister den Auftritt des US-Präsidenten ein.
Noch mehr Panzer für die Ukraine – der Krieg in Osteuropa dürfte auch auf dem EU-Gipfel das Hauptthema sein. Außerdem droht Streit über Einwanderungsfragen. Nun spricht Kanzler Scholz dazu in seiner Regierungserklärung.