Deutschland
Israels Regierung will die Justiz reformieren, seit Wochen protestieren Zehntausende gegen diese Pläne. Staatspräsident Herzog fürchtet um den Zustand der israelischen Gesellschaft – und schlägt einen Kompromiss vor.
Die CDU hat bei der Wahlwiederholung mit deutlichem Abstand gewonnen. Ob Spitzenkandidat Kai Wegner am Ende auch eine Regierung bilden kann, ist unklar. Die SPD landet mit minimalen Vorsprung vor den Grünen, die FDP fliegt raus. Alle News zur Berliner Wahlwiederholung im Newsticker.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn will den russischen Milliardär Wiktor Charitonin nun mit 25 Prozent an Bord holen. Die Gläubiger des Airports meinen, politisch habe Charitonin in Moskau nichts zu sagen – eine hanebüchene Argumentation.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn will den russischen Milliardär Wiktor Charitonin nun mit 25 Prozent an Bord holen. Die Gläubiger des Airports meinen, politisch habe Charitonin in Moskau nichts zu sagen – eine hanebüchene Argumentation.
Bei der Deutung des Wahlergebnisses in Berlin sind sich Union und SPD nicht ganz einig. CSU-Chef Söder sieht den Regierungsauftrag bei Spitzenkandidat Wegner. SPD-Vorsitzende Esken gesteht ihm »keine Machtoption« zu.
Neue Pkw und Lkw müssen ab 2025 deutlich umweltschonender sein, so der Plan der EU-Kommission. Für deutsche Autobauer wird der Zeitplan nicht einzuhalten sein, warnt der Mercedes-Betriebsrat.
Seit fast einem Jahr bestimmen Luftalarme den Alltag der Ukrainer im Krieg. Eine WDR-Datenanalyse von über 30.000 Alarmen zeigt, wie die Bedrohung zum Dauerzustand geworden ist. Von E. Riedlinger und C. Basl.
Die Suche nach Beweisen für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine läuft. Doch vor welchen Gerichten könnte überhaupt Anklage erhoben werden? Gegen wen? Und was sind dabei die Hürden? Von F. Bräutigam.
Stecken Aliens dahinter? Die über den USA abgeschossenen Flugobjekte sorgen für wilde Spekulationen. Ein hochrangiger US-General will sich daran nicht beteiligen – und treibt sie damit wohl weiter an.
Neben dem zweiten Platz für die SPD bei der Wahl in Berlin muss Giffey auch in ihrem Bezirk einen herben Schlag einstecken. Auch andere Mitglieder der Berliner Landesregierung wurden bei der Direktwahl abgestraft.
Verständlich, dass CDU-Wahlsieger Wegner in Berlin regieren möchte. Ebenso legitim, dass die SPD das rot-grün-rote Bündnis fortsetzen will. Nur sollte sie dabei besser auf Franziska Giffey verzichten.
Verständlich, dass CDU-Wahlsieger Wegner in Berlin regieren möchte. Ebenso legitim, dass die SPD das rot-grün-rote Bündnis fortsetzen will. Nur sollte sie dabei besser auf Franziska Giffey verzichten.